Zukunft der Mobilität

2,5 Millionen Euro für Forschung auf dem Testfeld Autonomes Fahren

Mit dem Forschungsförderprogramm „Smart Mobility“ fördert die Landesregierung fünf transdisziplinäre Projekte, die sich mit komplexen Fragestellungen und den notwendigen Technologien im Rahmen des Testfelds Autonomes Fahren Baden-Württemberg beschäftigen.

Ein Ansatz für nachhaltige Mobilität ist das automatisierte und vernetzte Fahren, das sogenannte Autonome Fahren. Allerdings sind hier noch zahlreiche Fragen zu lösen. Wie können Kameras und Sensoren eines autonomen Fahrzeugs erkennen, ob ein Fußgänger die Straße überqueren will? Welche Maßnahmen müssen Kommunen ergreifen, damit der steigende Verkehr autonomer Fahrzeuge fußgänger- und radfahrerfreundlich gestaltet werden kann? Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Verkehr fördern mit dem gemeinsamen Forschungsförderprogramm „Smart Mobility“ fünf Projekte, die diese Fragen nun auf dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW) in Karlsruhe, Heilbronn und Bruchsal beantworten sollen.

Gemeinsames Forschungsförderprogramm „Smart Mobility“

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Das autonome Fahren ist elementar für die Zukunft der Mobilität. Für den Automobilstandort Baden-Württemberg ist es überlebenswichtig, hierbei an der Spitze zu fahren. Mit dem Programm „Smart Mobility” geben wir daher Forscherinnen und Forschern unserer Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, in transdisziplinären Projekten gemeinsam an diesen komplexen Fragestellungen und den notwendigen Technologien zu arbeiten. Mit den Ergebnissen des Programms Smart Mobility sollen spätestens in drei Jahren Antworten zu vielen zentralen Fragen entstehen“, so die Ministerin.

„Mit dem autonomen Fahren schlagen wir ein völlig neues Kapitel für die Mobilität der Menschen und den Transport der Güter auf. Es entstehen große Chancen insbesondere für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie die Verkehrssicherheit. Wir wollen auch das Vertrauen in diese Technologie schaffen. Besonders wichtig sind uns natürlich die Untersuchungsansätze zu den verkehrlichen Wirkungen. Die Sicherheit und Nützlichkeit des autonomen Fahrens interessieren letztlich alle Nutzer, auch Fußgänger und Radfahrer“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Die ausgewählten Projekte

Aus 13 eingereichten Anträgen hat eine unabhängige Gutachterkommission fünf förderungswürdige Projekte verschiedener Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg ausgewählt. Alle Projekte sind transdisziplinär angelegt und nutzen während der Projektlaufzeit von bis zu drei Jahren das Testfeld zur empirischen Überprüfung ihrer Algorithmen, Hypothesen und Modelle. Die Projekte widmen sich folgenden Themen:

Universität Ulm: INTUITIVER – INTeraktion zwischen aUtomatIsierTen Fahrzeugen und leicht verletzbaren VerkehrsteilnehmERn

Das interdisziplinäre Team der Universität Ulm, bestehend aus Ingenieuren, Informatikern und Psychologen, forscht zu folgenden Fragen:

  1. Wie können Kameras und Sensoren eines autonomen Fahrzeugs erkennen, ob ein Fußgänger die Straße überqueren will?
  2. Wie kann ein Fußgänger die Absicht eines autonomen Fahrzeugs erkennen?
  3. Wie kann das autonome Fahrzeug seine Insassen über seine Absichten informieren?

Dazu müssen Aktions- und Reaktionsmuster der Verkehrsteilnehmer mit Kameras und Sensoren erfasst und anschließend zu maschinenlesbaren Algorithmen verarbeitet werden.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT): OpEr – Optimierung der visuellen Erkennbarkeit von Fußgängern auf Basis vernetzter Infrastruktur

Wie kann die Scheinwerferlichtverteilung eines autonomen oder automatisierten Fahrzeugs dynamisch variiert werden, um weitere Verkehrsteilnehmer auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen optimal zu erkennen? Das Team des KIT will dazu Informationen der straßenseitigen Infrastruktur und der Fahrzeugsensorik mit der Scheinwerfertechnik des Fahrzeugs koppeln.

Forschungszentrum Informatik (FZI) Karlsruhe: SmartEPark –Smart Electric Parking

Wer häufiger im Parkhaus parkt, kennt die Schwierigkeit eine passende Parklücke zu finden. Das transdisziplinäre Team, bestehend aus dem FZI, der PBW Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg und weiteren Unternehmen, will Konzepte und Methoden für das automatisierte Einparken von Fahrzeugen unterschiedlicher Autonomiegrade entwickeln.

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft: AutoRICH – Autonomes Fahren – Chancen und Risiken

Autonomes Fahren weckt bei den einen die Hoffnung auf eine Reduzierung der des Verkehrs und eine Ausweitung der Mobilitätsangebote in den Städten. Andere befürchten, dass das autonome Fahren in den Städten sehr viel mehr Verkehr erzeugen wird. Wer hat recht? Und wie sollten die Kommunen darauf reagieren? Diese Fragen untersucht das transdisziplinäre Team am Beispiel der Stadt Karlsruhe. Dazu will es Szenarien für ausgewählte Steuerungsinstrumente kommunaler Verkehrspolitik modellieren und diese Modelle anschließend empirisch auf dem Testfeld in Karlsruhe überprüfen.

Forschungszentrum Informatik (FZI) Karlsruhe: Smart Mobility Baden-Württemberg – Rechtliche Begleitforschung

Die Zulassung autonom fahrender Fahrzeuge zum Straßenverkehr wirft viele rechtliche Fragen auf (unter anderem Datensicherheit, Datenschutz, Rechtskonformität von Betriebsmodellen). Das Team des FZI wird auf der Basis der Vorgehensweisen der anderen vier geförderten Projekte Anwendungsfälle analysieren und daraus Empfehlungen ableiten.

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft

Im Strategiedialog Automobilwirtschaft wird im engen Schulterschluss von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Arbeitnehmerverbänden, Verbraucherorganisationen, Umweltverbänden und Zivilgesellschaft die Transformation der Automobilindustrie und der Mobilität proaktiv begleitet.

Das Land will insbesondere auch seine Vorreiterrolle im Bereich der Digitalisierung weiter ausbauen und hat deswegen ein Maßnahmenpaket geschnürt, mit dem die Digitalisierung verschiedener Mobilitätskonzepte in Baden-Württemberg erprobt und vorangebracht werden soll. Mit dem Testfeld Autonomes Fahren, Smart Mobility und einem noch anstehenden Transferförderprogramm für das Testfeld setzt das Land Impulse für zukünftige Mobilität und das Forschungs- und Innovationsumfeld. Hierfür setzt sie 2018 Fördermittel in Höhe von fünf Millionen.

Testfeld Autonomes Fahren eröffnet

Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg

Strategiedialog Automobilwirtschaft

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Eine Statue der Göttin Justitia vor einem Gerichtsgebäude in Ulm (Bild: picture alliance/Stefan Puchner/dpa).
  • Bundesrat

Einsatz von Videokonferenz­technik in der Justiz