Naturschutz

25 Jahre europäische Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Die europäische Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie wird am 21. Mai 25 Jahre alt. Die Richtlinie bildet zusammen mit der EU-Vogelschutzrichtlinie die Grundlage für das Europäische Schutzgebietsnetz „Natura 2000“. Die Richtlinie stelle das Rückgrat für den Naturschutz in Baden-Württemberg dar, so Umweltminister Franz Untersteller.

Am 21. Mai wird die europäische Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie 25 Jahre alt. Die „FFH-Richtlinie“ bildet zusammen mit der EU-Vogelschutzrichtlinie aus dem Jahr 1979 die Grundlage für das Europäische Schutzgebietsnetz „Natura 2000“. Ziel ist der Erhalt der biologischen Vielfalt in Europa und der Aufbau eines zusammenhängenden Netzes europäischer Schutzgebiete.

„Die FFH-Richtlinie stellt das Rückgrat für den Naturschutz in Baden-Württemberg dar“, sagte Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller. „Sie verpflichtet uns dazu, die für unser Land typischen Lebensräume wie Wacholderheiden, Buchenwälder, Moore und Seen sowie wildlebende Tier- und Pflanzenarten wie den Hirschkäfer oder die Frauenschuh-Orchidee für die kommenden Generationen zu bewahren.“

Erhalt und Verbesserung der geschützten Lebensräume und Arten

Zur Umsetzung der Richtlinie habe Baden-Württemberg für insgesamt 53 Lebensräume und 61 Arten sogenannte „FFH-Gebiete“ ausgewiesen. „Fast 12 Prozent der Landesfläche sind FFH-Gebiete“, so der Minister. „Zusammen mit den Vogelschutzgebieten tragen insgesamt 17 Prozent der Landesfläche zum Europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000 bei.“

Jetzt komme es darauf an, dieses Schutzgebietsnetz mit Leben zu füllen, sagte Naturschutzminister Untersteller weiter. Hierzu erarbeite die Naturschutzverwaltung gemeinsam mit den Betroffenen in sogenannten Managementplänen konkrete Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung der geschützten Lebensräume und Arten. „Für 111 der insgesamt 183 Natura 2000-Gebiete im Land liegen die Managementpläne bereits vor, bis Ende des Jahres 2020 wollen wir zumindest für alle FFH-Gebiete die Pläne fertig gestellt haben.“

Mittel für Naturschutz weiter erhöhen

Umgesetzt werden die Schutzmaßnahmen insbesondere über freiwillige Verträge mit den Landbewirtschaftern. „Der überwiegende Teil der geschützten Lebensräume und der Tier- und -Pflanzenarten ist auf eine angepasste, extensive Nutzung angewiesen“, sagte Minister Untersteller. „Zum Ausgleich der hiermit verbundenen wirtschaftlichen Einbußen der Bäuerinnen und Bauern haben wir bereits in der vergangenen Legislaturperiode die Naturschutzmittel deutlich erhöht. Auch die aktuelle Regierungskoalition hat sich dazu verpflichtet, die Mittel für den Naturschutz weiter zu erhöhen.“ Außerdem seien auf Initiative des Landes fast überall in Baden-Württemberg Landschaftserhaltungsverbände eingerichtet worden. Deren Aufgabe sei es vor allem, den Vertragsnaturschutz in den Natura 2000-Gebieten weiter voranzubringen.

Außerhalb der Natura 2000-Gebiete wirke die FFH-Richtlinie ebenfalls, so Umweltminister Untersteller. Insgesamt 77 Tier- und Pflanzenarten, zum Beispiel Fledermäuse, die Gelbbauchunke oder die Sumpf-Gladiole, seien aufgrund der Richtlinie im ganzen Land streng geschützt. „Wegen ihren strengen Schutzvorgaben wird die FFH-Richtlinie leider oft zu Unrecht kritisiert“, bedauerte Untersteller. Dabei leide auch der Mensch darunter, wenn die biologische Vielfalt zurückgehe. „Es ist daher gut, dass uns die Europäische Union mit der Richtlinie ein Werkzeug gegeben hat, mit dem wir dem schleichenden Verlust charakteristischer Bestandteile unserer Heimat entgegentreten können.“

Umweltministerium: FFH-Richtlinie und Natura 2000

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft