Umwelt- und Klimaschutz

22 Unternehmen für Umweltpreis nominiert

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo Umweltpreis 2022 mit Schriftzug Nominierung

Der betriebliche Umweltschutz steht bei den Unternehmen im Land hoch im Kurs: 22 Unternehmen haben die letzte Runde des Auswahlverfahrens für den Umweltpreis für Unternehmen 2022 erreicht und gehen in das Rennen um insgesamt 60.000 Euro Preisgeld.

Von den insgesamt 53 Unternehmen, die sich dieses Jahr für den „Umweltpreis für Unternehmen 2022“ beworben haben, sind am 18. August 2022 die 22 für die Finalrunde nominierten Unternehmen bekannt gegeben worden. Bei einem Vor­ort-Besuch konnten sie die Preisjury von ihren innovativen Ideen und Ansätzen im betrieblichen Umweltschutz überzeugen und haben es in die Endauswahl des Umweltpreises für Unternehmen geschafft. Ein wichtiger Bestandteil war dabei vielerorts das Thema „Energieeffizientes Arbeiten“.

In vielen Fällen beschäftigen sich die Unternehmen schon lange mit diesem Thema, aber angesichts drama­tisch gestiegener Energiepreise und gedrosselter Gaslieferungen aus Russland ist der bewusste Umgang mit Energie für die Unternehmen, die es nun in die Finalrunde des Umweltpreises geschafft haben, wichtiger denn je.

Insgesamt 60.000 Euro Preisgeld

Auch in diesem Jahr wird der Umweltpreis in insgesamt vier Kategorien ver­geben: „Handel und Dienstleistung“, „Handwerk“, „Industrieunternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden“ sowie „Industrieunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden“. Außerdem werden der Jurypreis „Engagement für Klimaschutz“ sowie ein Sonderpreis für Leistungen von Non-Profit-Organisationen ausgelobt.

Die sechs Preise sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert, wobei die Vorgabe gilt, dieses Preisgeld wieder in den betrieblichen Umweltschutz zu investieren. Die ausgezeichneten Unternehmen wird Umweltministerin Thekla Walker bei der festlichen Preisverleihung am 1. Dezember 2022 in Stuttgart bekanntgeben.

22 Unternehmen in der letzten Runde

Folgende Unternehmen sind für den Umweltpreis 2022 nominiert:

Umweltpreis für Unternehmen

Der Umweltpreis für Unternehmen wird bereits seit dem Jahr 1993 verliehen. Bis 2002 erfolgte die Preisverleihung jährlich; seitdem wird der Preis alle zwei Jahre vergeben. Der Wettbewerb, der in diesem Jahr zum 20. Mal stattfindet, richtet sich an Unternehmen und Selbstständige aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung. Seit 2016 wird auch ein Sonderpreis für Non-Profit-Organisa­tionen vergeben.

Ausgezeichnet werden Unternehmensstandorte für besondere Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und für eine vorbildliche umweltorientierte Unter­nehmensführung. Bei der Vergabe des Preises steht im Vordergrund, dass das Unternehmen unter den Gesichtspunkten des Umwelt- und Klimaschutzes, der Ressourcenschonung sowie der Energieeffizienz als beispielhaft und wegwei­send eingestuft gilt. Die Jury besteht aus Vertreterinnen und Vertretern von Wirt­schaftsorganisationen, wissenschaftlichen Instituten, des Gewerkschaftsbundes, dem Bankenverband Baden-Württemberg, dem Handelsverband Baden-Württemberg, der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Umwelt- und Naturschutzverbänden sowie dem Wirtschaftsministerium.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Umweltpreis für Unternehmen 2022

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Nächstes Kapitel der Erfolgsgeschichte Commercial Court

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden