Umwelt- und Klimaschutz

22 Unternehmen für Umweltpreis nominiert

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo Umweltpreis 2022 mit Schriftzug Nominierung

Der betriebliche Umweltschutz steht bei den Unternehmen im Land hoch im Kurs: 22 Unternehmen haben die letzte Runde des Auswahlverfahrens für den Umweltpreis für Unternehmen 2022 erreicht und gehen in das Rennen um insgesamt 60.000 Euro Preisgeld.

Von den insgesamt 53 Unternehmen, die sich dieses Jahr für den „Umweltpreis für Unternehmen 2022“ beworben haben, sind am 18. August 2022 die 22 für die Finalrunde nominierten Unternehmen bekannt gegeben worden. Bei einem Vor­ort-Besuch konnten sie die Preisjury von ihren innovativen Ideen und Ansätzen im betrieblichen Umweltschutz überzeugen und haben es in die Endauswahl des Umweltpreises für Unternehmen geschafft. Ein wichtiger Bestandteil war dabei vielerorts das Thema „Energieeffizientes Arbeiten“.

In vielen Fällen beschäftigen sich die Unternehmen schon lange mit diesem Thema, aber angesichts drama­tisch gestiegener Energiepreise und gedrosselter Gaslieferungen aus Russland ist der bewusste Umgang mit Energie für die Unternehmen, die es nun in die Finalrunde des Umweltpreises geschafft haben, wichtiger denn je.

Insgesamt 60.000 Euro Preisgeld

Auch in diesem Jahr wird der Umweltpreis in insgesamt vier Kategorien ver­geben: „Handel und Dienstleistung“, „Handwerk“, „Industrieunternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden“ sowie „Industrieunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden“. Außerdem werden der Jurypreis „Engagement für Klimaschutz“ sowie ein Sonderpreis für Leistungen von Non-Profit-Organisationen ausgelobt.

Die sechs Preise sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert, wobei die Vorgabe gilt, dieses Preisgeld wieder in den betrieblichen Umweltschutz zu investieren. Die ausgezeichneten Unternehmen wird Umweltministerin Thekla Walker bei der festlichen Preisverleihung am 1. Dezember 2022 in Stuttgart bekanntgeben.

22 Unternehmen in der letzten Runde

Folgende Unternehmen sind für den Umweltpreis 2022 nominiert:

Umweltpreis für Unternehmen

Der Umweltpreis für Unternehmen wird bereits seit dem Jahr 1993 verliehen. Bis 2002 erfolgte die Preisverleihung jährlich; seitdem wird der Preis alle zwei Jahre vergeben. Der Wettbewerb, der in diesem Jahr zum 20. Mal stattfindet, richtet sich an Unternehmen und Selbstständige aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung. Seit 2016 wird auch ein Sonderpreis für Non-Profit-Organisa­tionen vergeben.

Ausgezeichnet werden Unternehmensstandorte für besondere Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und für eine vorbildliche umweltorientierte Unter­nehmensführung. Bei der Vergabe des Preises steht im Vordergrund, dass das Unternehmen unter den Gesichtspunkten des Umwelt- und Klimaschutzes, der Ressourcenschonung sowie der Energieeffizienz als beispielhaft und wegwei­send eingestuft gilt. Die Jury besteht aus Vertreterinnen und Vertretern von Wirt­schaftsorganisationen, wissenschaftlichen Instituten, des Gewerkschaftsbundes, dem Bankenverband Baden-Württemberg, dem Handelsverband Baden-Württemberg, der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Umwelt- und Naturschutzverbänden sowie dem Wirtschaftsministerium.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Umweltpreis für Unternehmen 2022

Weitere Meldungen

Ein Schild weist in einem Wahlbüro auf eine Wahlurne für die Briefwahl  hin.
Bundestagswahl

Wahlaufruf und letzte Tipps zur Briefwahl

Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha spricht am Redepult im Bundesrat
Gegen Gewalt an Frauen

Bundesrat stimmt Gewalthilfegesetz zu

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut fordert Stärkung des Mittelstands

Mitglieder des Bundesrates heben ihre Hand für eine Abstimmung.
Bundesrat

Bundesrat zeigt Solidarität mit der Ukraine

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg nach Schüssen in Göppinger Bar

Ein Regenwurm liegt auf der Erde.
Forst

Tag des Regenwurms

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Strobl zum mutmaßlichen Anschlag von München

Didacta - Erleben, wie Wald tickt - Forstpädagogik
Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse Didacta

Logo Bioökonomie
Bioökonomie

Innovationspreis Bioökonomie verliehen

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper (beide hinten in der Mitte am Tisch sitzend) beim Besuch des Königin-Charlotte-Gymnasiums in Stuttgart
Schulbesuch

Austausch zu „G9“ und neuen Ansätzen im Unterricht

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Gesundheit

Land fördert Projekte für Menschen ohne Krankenversicherung

Landeserstaufnahmeeinrichtung Freiburg
Migration

Informationsangebot zur Erstaufnahme Geflüchteter erweitert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Anne-Sophie Mutter (links)
Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Anne-Sophie Mutter

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025