Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Mit den neuen Empfehlungen gibt der Tierschutzbeirat Tierhaltern, Kommunen und Interessierten konkrete Tipps zum Tierschutz.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)

„Der Landesbeirat für Tierschutz bringt regelmäßig Empfehlungen zu bestimmten Tierschutzthemen heraus, die wir gerne auf unserer Homepage des Ministeriums veröffentlichen. In seiner jüngsten Sitzung hat der Tierschutzbeirat diese Empfehlungen auf den aktuellsten Stand gebracht. Sie bieten wichtige Informationen für die Haltung von Nutztieren, von Katzen sowie zum Umgang mit Stadttauben“ sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, anlässlich der 91. Sitzung des Landesbeirats für Tierschutz.

Empfehlungen betreffen Katzen, Tauben und Weidetiere

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz veröffentlichte die neuen Empfehlungen des Landesbeirats für Tierschutz zur Vermeidung der unkontrollierten Vermehrung von Katzen und freilebenden Tauben. Die bestehenden Empfehlungen zur Schafhaltung wurden grundlegend überarbeitet und mit Anlagen zur Wanderschafhaltung und Lammung sowie zur Haltung von Hüte- und Herdenschutzhunden ergänzt. Außerdem wurden die Empfehlung zum Witterungsschutz für Weidetiere auf den neuesten Stand gebracht. Die Empfehlungen sind auf der Homepage des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unter der Rubrik Tierschutz und Tiergerechte Haltung veröffentlicht.

Der Landesbeirat für Tierschutz betont die große Bedeutung einer regelmäßigen, täglich mehrstündigen freien Bewegung für alle Pferde und appelliert an die Pferdehalter, die in den Leitlinien des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zur Pferdehaltung enthaltenen Vorgaben zu berücksichtigen. Natürlicherweise bewegen sich Pferde bis zu 16 Stunden täglich, überwiegend langsam im Schritt im Zusammenhang mit der Futteraufnahme. Mangelnde Bewegung kann zu Verhaltensstörungen, Schäden am Bewegungs- sowie Atmungsapparat oder im Stoffwechsel führen. Im besten Fall findet die freie Bewegung gemeinsam mit Artgenossen statt, damit auch das Sozialverhalten ausgelebt werden kann. Wann immer möglich sollte Pferden freie Bewegung in Form von Weidegang ermöglicht werden. Kontrollierte Bewegung (zum Beispiel Führen, Longieren, Reiten, Fahren) kann freie Bewegung ergänzen, aber nicht ersetzen.

Landesbeirat für Tierschutz

Der Landesbeirat für Tierschutz berät das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Tierschutzfragen und wird zu grundsätzlichen Belangen des Tierschutzes sowie zu besonderen Tierschutzproblemen angehört.

Der Beirat besteht aus dem Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz als Vorsitzendem sowie aus ehrenamtlichen Mitgliedern aus Verbänden und Organisationen.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Förderung von Tierschutzmaßnahmen

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar