Digitalisierung

Mehr Sicherheit im Netz

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Mitarbeiter sitzen im Cyberabwehrzentrum in der deutschen Hewlett-Packard-Zentrale in Böblingen (Bild: dpa).

Die „Cyberwehr Baden-Württemberg“ soll künftig rund um die Uhr die Sicherheit im Netz erhöhen. Sie ist eine Kontakt- und Beratungsstelle vor allem für kleine und mittlere Unternehmen rund um die Netzsicherheit. Außerdem soll sie eine landesweite Koordinierungsstelle bei landesweiten Hackerangriffen sein. Dabei arbeitet sie eng mit bereits bestehenden Institutionen zusammen.

Wenn es in der Firma brennt, kommt die Feuerwehr. Bei einem Einbruch rückt die Polizei aus. Was aber, wenn die IT-Systeme eines Unternehmens Ziel eines Angriffs werden? Hier braucht es ebenfalls spezialisierte Einheiten, die kleine und mittlere Unternehmen bei Angriffen aus dem Netz beraten und landesweite Hackerangriffe abwehren können.

Hierfür schafft Baden-Württemberg die „Cyberwehr Baden-Württemberg“. Sie ist eine Kontakt- und Beratungsstelle vor allem für kleine und mittlere Unternehmen sowie eine landesweite Koordinierungsstelle bei Hackerangriffen. „Die Cyberwehr ist an sieben Tage in der Woche, 24 Stunden am Tag erreichbar. Wir schaffen damit eine Stelle mit einheitlicher Notfallnummer. Die Cyberwehr wird zudem eine Einrichtung, die die Notfall-Hilfe mit bereits bestehenden Einrichtungen verknüpft und Unternehmen damit eine ganzheitliche Lösung für Cybersicherheit bietet“, umriss Digitalisierungsminister Thomas Strobl die Aufgaben der Cyberwehr.

Enge Vernetzung mit Sicherheitsbehörden, Wirtschaft und Wissenschaft

„Ziel von Cyberangriffen sind nicht nur Großunternehmen, sondern beispielsweise auch Handwerksbetriebe, niedergelassene Ärzte oder kleine und mittlere Unternehmen. Für diese ist die ‚Cyberwehr Baden-Württemberg‘ eine verlässliche und kompetente Kontaktstelle – das ist für das Mittelstandsland Baden-Württemberg von großer Bedeutung“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Die Cyberwehr erarbeitet zusammen mit IT-Spezialisten aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung ein standardisiertes Vorgehen bei Hackerangriffen. Sie definieren Qualitätsanforderungen für die digitale Nothilfe und zertifizieren regionale Experten. Die Cyberwehr arbeitet dabei eng mit der zentralen Stelle Cybercrime (ZAC) beim Landeskriminalamt und im Bereich Cyberspionage mit dem Landesamt für Verfassungsschutz zusammen. Weiter Partner sind das Computer Emergency Response Team Baden-Württemberg (CERT BW) und das Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Außerdem setzt das Land auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI).

Nach einer 15-monatigen Pilotphase soll die Cyberwehr dann in der Fläche es Landes verankert werden. Für die Cyberwehr sind im kommenden Haushalt rund drei Millionen Euro eingeplant. Zudem acht Millionen Euro für weitere Maßnahmen im Bereich der Cybersicherheit.

Pressemitteilung

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Schule

F13 wird Teil der Digitalen Bildungsplattform

Ein Fliesenleger arbeitet an einer Wand mit Fliesen (Symbolbild). (Bild: Waltraud Grubitzsch / dpa)
Handwerk

Evaluationsbericht zur Initiative „Horizont Handwerk“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Ein Justizbeamter steht im Landgericht in Freiburg.
Justiz

Land stärkt Strafverfolgung bei Kampf gegen Extremismus und Terrorismus

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Jahresbericht des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Berufliche Ausbildung

Ausbildungsbündnis setzt auf berufliche Orientierung

Ein Schild weist in einem Wahlbüro auf eine Wahlurne für die Briefwahl  hin.
Bundestagswahl

Wahlaufruf und letzte Tipps zur Briefwahl

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut fordert Stärkung des Mittelstands

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg nach Schüssen in Göppinger Bar

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Strobl zum mutmaßlichen Anschlag von München

Logo Bioökonomie
Bioökonomie

Innovationspreis Bioökonomie verliehen

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper (beide hinten in der Mitte am Tisch sitzend) beim Besuch des Königin-Charlotte-Gymnasiums in Stuttgart
Schulbesuch

Austausch zu „G9“ und neuen Ansätzen im Unterricht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
Sicherheit

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei Innerer Sicherheit