Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Staatssekretär Florian Hassler
1/2

Bei einem internen Vernetzungstreffen aller Arbeitsgruppenmitglieder des Strategiedialogs Landwirtschaft betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Vielzahl an Herausforderungen in der Landwirtschaft. Mit dem Strategiedialog möchte das Land zukunftsfähige Lösungen für die Landwirtschaft finden und umsetzen.

Am Freitag, 10. November 2023, fand das interne Vernetzungstreffen aller Arbeitsgruppenmitglieder des Strategiedialogs Landwirtschaft statt. Impulse und Statements gaben Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Staatssekretär Florian Hassler, die beiden Abgeordneten und Sonderberater des Ministerpräsidenten Martin Hahn und Klaus Burger sowie als Keynote Speaker Prof. Dr. Harald Grethe.

Landwirtschaft zukunftsfest aufstellen

Im Mittelpunkt der Rede des Ministerpräsidenten stand die Vielzahl an Herausforderungen, die die Landwirtschaft in Baden-Württemberg zu bewältigen hat: vom erforderlichen Umbau der Tierhaltung, über die Energie-Krise bis hin zum Mindestlohn, dem Wettbewerb mit anderen Weltregionen und dem extremen Wetter durch die Erderhitzung. Ziel des Strategiedialogs sei, für Baden-Württemberg eine Perspektive aufzuzeigen, um die bäuerliche Landwirtschaft trotz dieser Herausforderungen zukunftsfest aufzustellen. Dabei sollen die Stärkung der biologischen Vielfalt und der Erhalt unserer wertvollen Kulturlandschaften auch zur Chance für die Betriebe werden. Ministerpräsident Kretschmann war begeistert vom Engagement aller Beteiligten und von der Ernsthaftigkeit, mit der nach Lösungen gesucht werde. Der Regierungschef betonte, dass die Landesregierung den Fokus auf die Umsetzung zentraler Maßnahmen legt. „An dem Papier, das der Strategiedialog erarbeitet, werden auch künftige Landesregierungen nicht vorbeikommen“, so der Ministerpräsident. Die Empfehlungen sollen zu einer Säule des Handelns in der Agrar-Politik werden.

„Prof. Dr. Harald Grethe betonte in seiner Keynote die Einzigartigkeit des Formates Strategiedialog Landwirtschaft im bundesweiten Vergleich und die hohe Relevanz des Themas, die die Landesregierung mit der Ansiedelung auf Ebene des Staatsministeriums zum Ausdruck bringt. Er zeigte den Teilnehmenden auf, wo aus seiner Sicht in den vorläufigen Ergebnissen der Arbeitsgruppen noch Klärungsbedarf bestehe und welche Aspekte noch aufgenommen werden könnten. Er betonte dabei die Chancen, die eine Transformation des Sektors haben kann. Wichtig sei, so Prof. Grethe, die zahlreichen Maßnahmen zu priorisieren, um zur Orientierung der Politik beizutragen und zügig konkrete Ergebnisse zu erzielen. Prof. Grethe unterstrich die großen Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer, sowohl in der Agrar- als auch der Ernährungspolitik. Aus dem Strategiedialog entstünden viele Chancen, bundesweit voranzugehen, die dann von der Politik auch ergriffen werden müssten.“

Über Arbeitsgruppen hinweg vernetzen

Die Arbeitsgruppen (AGen) stellten sich gegenseitig die bisherigen Arbeitsstände vor und nutzten die Möglichkeit, sich über die AG-Grenzen hinweg zu vernetzen und über den Diskussionsstand auszutauschen. Das Vernetzungstreffen bot allen Beteiligten auch die Gelegenheit, weitere Themenfelder zu ergänzen und erste Ergebnisse und Handlungsempfehlungen zu festigen.

Das Vernetzungstreffen machte deutlich, dass die Arbeit in den Arbeitsgruppen weit fortgeschritten ist und bereits zahlreiche Vorschläge für Maßnahmen und Aktivitäten existieren. Der Austausch mit allen Arbeitsgruppen bot die Möglichkeit, die bisherigen Überlegungen und Maßnahmen in ihrer Vielfalt zu diskutieren. Als Zwischenfazit kann festgehalten werden, dass die Arbeitsgruppen die richtigen Schwerpunkte und Akzente gesetzt haben. Nun gilt es, die Themen zu priorisieren und wo notwendig Maßnahmen zu ergänzen. Im Oktober nächsten Jahres werden dann die zentralen Arbeitsergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt.

Staatsministerium: Strategiedialog Landwirtschaft

Staatsministerium: Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

 

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden