Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Der Förderaufruf „Praxissprints“ des Wirtschaftsministeriums zur Stärkung des Technologietransfers ist auf große Resonanz gestoßen. 78 Projekte wurden zur Förderung ausgewählt. Es stehen 18,72 Millionen Euro zur Verfügung.

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Das Logo von Invest BW

Mit 567 Projektanträgen und einem eingereichten Gesamtfördervolumen von mehr als 150 Millionen Euro ist der vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ auf großes Interesse gestoßen. Unternehmen, wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen der Innovationsallianz Baden-Württemberg, der Fraunhofer Gesellschaft und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie der Universitäten und Hochschulen im Land haben zahlreiche Anträge eingereicht.

78 Projekte zur Förderung ausgewählt

Für die Realisierung von Projekten im Rahmen des Förderaufrufs „Praxissprints“ stehen Landeshaushaltsmittel in Höhe von 18,72 Millionen Euro zur Verfügung. Im Rahmen des Förderaufrufs konnten aus der großen Zahl von eingereichten Anträgen insgesamt 78 Projekte zur Förderung ausgewählt werden. In diesen Tagen erhalten die erfolgreichen Antragstellerinnen und Antragssteller ihre Förderzusagen.

„Die große Resonanz auf unseren Förderaufruf ‚Praxissprints‘ zeigt, dass wir damit genau ins Schwarze getroffen haben“, so das Fazit von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Mit den ‚Praxissprints‘ wollen wir als Wirtschaftsministerium einen Beitrag dazu zu leisten, dass Ergebnisse der Grundlagenforschung und Laborentwicklungen so aufbereitet werden, dass sie in einem nächsten Schritt zu gemeinsamen Forschungsvorhaben mit der Wirtschaft, zu Industrieaufträgen oder zum Erwerb von Schutzrechten führen können“, so die Ministerin weiter.

Damit soll der Transferprozess von Forschungsergebnissen in die Praxis bis zum Markteintritt von Produkt und Prozess unterstützt und technisch wissenschaftliche Risiken in der Frühphase minimiert werden. Die „Praxissprints“ dienen somit der Beschleunigung von Innovationsprozessen, der Gewinnung von Kooperationspartnern zur praktischen Umsetzung von Innovationen sowie der Sicherung von Intellectual Property (IP) der forschenden Einrichtungen.

Thema Effizienzgewinne bei vielen Anträgen im Mittelpunkt

Eine Auswertung der eingereichten Förderanträge durch den Projektträger VDI/VDE Innovation und Technik GmbH hat ergeben, dass das Thema Effizienzgewinne bei vielen Anträgen im Mittelpunkt stand. Dabei messen viele Antragsteller der Künstlichen Intelligenz (KI) eine große Bedeutung bei. Interessant ist zudem, dass Effizienz nicht allein im Kontext von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft thematisiert worden ist, sondern Effizienz als Schlüssel zu Kosten-, Material-, Energie- und Ressourceneinsparung gesehen wird.

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Diese inhaltliche Schwerpunktsetzung zeigt, dass sich die Unternehmen und Forschungsinstitute intensive Gedanken darüber machen, wie sie eine Antwort auf die schwierigen Rahmenbedingungen am Industriestandort Deutschland finden können. Wenn wir mit unserem Förderaufruf einen Beitrag dazu leisten können, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass Wettbewerbsnachteile durch Effizienzgewinne zumindest minimiert werden können, haben wir schon jetzt einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Konkurrenzfähigkeit der baden-württembergischen Wirtschaft leisten können.“

Förderaufruf „Praxissprints“

Der Förderaufruf „Praxissprints“ ist Bestandteil von InvestBW, dem zentralen Innovationsförderprogramm des Wirtschaftsministeriums. Über Invest BW wurden seit dem Start im Januar 2021 Maßnahmen in einem Fördervolumen von über 300 Millionen Euro gefördert.

In den Jahren 2025 bis 2029 stehen zusätzliche Landesmittel in Höhe von 149 Millionen Euro für Invest BW zu Verfügung. Auf dieser Grundlage soll Invest BW in den kommenden Jahren zum zentralen Innovationsförderprogramm des Landes weiterentwickelt werden. Neben der Weiterführung der Innovationsförderaufrufe für Einzel- und Verbundvorhaben sollen künftig auch weitere Transfer- und Innovationsförderformate unter dem Dach von Invest BW gebündelt werden.

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden