Impfung

Gemeinsamer Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ein Mann wird geimpft.

Um gut geschützt in den Herbst und Winter zu starten, sollen betroffene Personen den Impfschutz gegen Corona und Influenza auffrischen lassen. In der Regel können beide Impfungen am gleichen Termin verabreicht werden.

Die Grippe-Saison steht vor der Tür – und die Zahl der Atemwegsinfektionen, unter anderem auch die Corona-Infektionen, steigt derzeit wieder an. Ab Montag, 18. September 2023, stehen in Deutschland angepasste Impfstoffe gegen Influenza und Corona zur Verfügung. In der Regel können beide Impfungen am gleichen Termin verabreicht werden. Die Impfungen werden überwiegend in haus- und kinderärztlichen Praxen, aber auch in Apotheken angeboten, in Baden-Württemberg werden die Kosten von den Krankenkassen übernommen.

Impfschutz vor Start der Erkältungszeit sicherstellen

„Wie wichtig Impfungen sind, haben uns besonders die letzten Jahre gezeigt. Das ist seit langem der erste Herbst, der nicht unter Pandemiebedingungen stattfindet. Wir waren alle froh, als im April die letzten Corona-Maßnahmen im Land ausgelaufen sind. Ein Grund dafür war, dass ein Großteil der Bevölkerung aufgrund von Impfungen und Infektionen gut vor einer schweren Corona-Erkrankung geschützt war. Das bedeutet aber nicht, dass es das Coronavirus nicht mehr gibt“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Gerade jetzt zu Beginn der Erkältungszeit ist es ganz besonders wichtig, einen ausreichenden Impfschutz sicherzustellen.“

Da der Immunschutz mit der Zeit wieder abnimmt und sich die Virus-Varianten beziehungsweise -Typen ändern, ruft das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) und der Apothekerschaft im Land die betroffenen Personen auf, den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu folgen und den Impfschutz gegen Corona und Influenza auffrischen zu lassen, am besten gleich mit einer Kombi-Impfung.

Aktuelle Empfehlungen der STIKO

Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen Corona und Influenza derzeit für Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf. Das sind

  • Personen ab 60 Jahren,
  • Personen ab dem Alter von 6 Monaten mit relevanten Grundkrankheiten,
  • Bewohnerinnen und Bewohner in Einrichtungen der Pflege.

Darüber hinaus werden die Impfungen auch empfohlen für:

  • medizinisches oder pflegerisches Personal mit direktem Kontakt zu Patientinnen und Patienten beziehungsweise Bewohnerinnen und Bewohnern,
  • Familienangehörige/enge Kontaktpersonen von Personen, die durch eine Impfung vermutlich keine schützende Immunantwort aufbauen können.

Schwangeren wird eine Influenza-Impfung ab dem zweiten Schwangerschafts-Drittel beziehungsweise bei Grunderkrankungen bereits ab dem ersten Drittel empfohlen. Der Abstand der Corona-Impfung zur letzten Impfung oder Infektion sollte mindestens zwölf Monate betragen.

„Die STIKO empfiehlt die Auffrischimpfung (Booster) gegen Corona sowie die Influenza-Impfung auch für vorerkrankte Kinder und Jugendliche. Es ist wichtig, dass auch diese gut geschützt sind. Das kann zu einer Entlastung des angespannten kinder- und jugendmedizinischen Bereichs im kommenden Winter beitragen“, so Lucha weiter.

Praxen der Haus- und Kinderärzte sind auf die Infektionssaison vorbereitet

Dr. Doris Reinhardt, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KVBW, ergänzte: „Die Auffrischimpfung gegen Corona ist bei diesen Personen zwölf Monate nach der letzten Infektion beziehungsweise Impfung empfohlen.“ Die Impfungen werden in der sogenannten Regelversorgung angeboten, also in den niedergelassenen Arztpraxen im Land. Für die Impfungen stehen den Patientinnen und Patienten grundsätzlich alle haus- und kinderärztlichen Praxen zur Verfügung. Sollte eine Praxis selbst nicht impfen, so hat sie eine Kooperationspraxis, an die sie ihre Patientinnen und Patienten vermittelt. Darüber hinaus bieten auch Facharztpraxen wie beispielsweise Frauenarzt- oder Lungenarzt-Praxen, die auch in der Vergangenheit Influenza- oder Corona-Impfungen angeboten haben, beide Impfungen an.

„Die Praxen der Haus- und Kinderärzte sind auf die Infektionssaison vorbereitet. Influenza- und Corona-Impfung können gemeinsam erfolgen. Wir können, wie in den Vorjahren auch, auf breiter Basis sowohl die Corona-Auffrischimpfung als auch die Influenza-Impfung anbieten. Die KVBW hat mit den Krankenkassen im Land eine Vereinbarung getroffen, so dass die Impfung von den Kassen übernommen wird. Bei Privatpatienten wird die Leistung hingegen privat abgerechnet, nur der Impfstoff nicht. Patientinnen und Patienten sollen sich daher vertrauensvoll an ihren Haus- oder Kinderarzt oder auch ihren Facharzt wenden“, so Dr. Reinhardt weiter.

Auch viele Apotheken bieten Corona- und Grippe-Schutzimpfung an

Ergänzend zu den Angeboten in der Regelversorgung wird es auch in zahlreichen Apotheken die Möglichkeit geben, sich impfen zu lassen. Tatjana Zambo, Präsidentin des Landesapothekerverbands, sagte: „Auch viele Apotheken sind gerüstet. Sie bieten sowohl die Corona-Schutzimpfung, für die mittlerweile variantenangepasste Impfstoffe zur Verfügung stehen, als auch die Grippe-Schutzimpfung an. Alle impfenden Apothekerinnen und Apotheker haben dazu eine spezielle Fortbildung durchlaufen, um dieses besonders niederschwellig zu erreichende Angebot anzubieten.“

Um möglichst gesund durch die Atemwegsinfekt-Saison zu kommen, wird über 60-Jährigen darüber hinaus empfohlen, mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt auch über weitere wichtige Schutzimpfungen wie beispielsweise die Pneumokokken-Impfung zu sprechen.

RKI: COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Philipp Einhäuser und Simone Fischer posieren auf dem Gelände der Laufenmühle mit weiteren Mitarbeitenden und dem Bewohnerbeirat und Werkstattrat der Laufenmühle für ein Gruppenfoto.
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer besucht Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit