Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.

Das endgültige Ergebnis der Europawahl 2024 aus Baden-Württemberg steht fest. Die prozentualen Ergebnisse der 34 Parteien haben sich gegenüber dem vorläufigen amtlichen Landesergebnis am Wahltag nicht verändert.

Unter Vorsitz der Landeswahlleiterin Cornelia Nesch hat der Landeswahlausschuss in seiner öffentlichen Sitzung am 25. Juni 2024 das endgültige Ergebnis (PDF) der Wahl der Abgeordneten zum 10. Europäischen Parlament für das Land Baden-Württemberg festgestellt. Vorangegangen war die Prüfung der Wahlergebnisse in den 44 Stadt- und Landkreisen des Landes. Das Landesergebnis betrifft die Stimmenverteilung auf die 34 Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen, die an der Wahl teilgenommen haben.

Die Landeswahlleiterin teilte mit, dass sich die prozentualen Ergebnisse der 34 Parteien gegenüber dem vorläufigen amtlichen Landesergebnis am Wahltag nicht verändert haben.

Die Zahl der Wahlberechtigten stieg in Baden-Württemberg gegenüber der Europawahl 2019 von 7.747.281 auf 7.838.256 an. Der Anstieg lässt sich damit erklären, dass bei der Europawahl 2024 erstmals auch alle 16- und 17-Jährigen wahlberechtigt waren.

66,4 Prozent Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung lag bei 66,4 Prozent. Somit stieg die Wahlbeteiligung im Vergleich zur Europawahl 2019 um 2,4 Prozent und erreichte – wie bereits bei der Europawahl 1994 – den bisher höchsten Wert.

Trotz der gestiegenen Wahlbeteiligung sank der Anteil der ungültigen Stimmen gegenüber der Europawahl 2019 um 0,6 Prozentpunkte von 1,7 Prozent auf 1,1 Prozent. Dieser Umstand ist umso erfreulicher, da erfahrungsgemäß bei zeitgleich stattfindenden Wahlen (am Wahlsonntag zugleich Kommunalwahlen) die Ungültigkeitsquoten grundsätzlich ansteigen.

Die Landeswahlleiterin teilte ferner mit, dass sich die Briefwahlbeteiligung gemessen an den Wählern insgesamt gegenüber der Europawahl 2019 um 9,2 Prozentpunkte von 27,7 Prozent auf 36,9 Prozent erhöhte. Zuletzt betrug die Briefwahlquote bei der Bundestagswahl im September 2021 rund 50 Prozent und bei der Landtagswahl im März 2021 rund 51 Prozent, was sich mit der Corona-Pandemie erklären lässt.

Landes-, Kreis- und Gemeindeergebnisse sind beim Statistischen Landesamt abrufbar. Das Landesergebnis steht unter dem Vorbehalt möglicher rechnerischer Berichtigungen durch den Bundeswahlausschuss. Der Bundeswahlausschuss wird am 3. Juli 2024 das endgültige Ergebnis für das gesamte Bundesgebiet mit der Verteilung der 96 deutschen Sitze im Europäischen Parlament auf die Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen und die gewählten Bewerberinnen und Bewerber feststellen. Erst im Nachgang hierzu kann das amtliche Endergebnis für Baden-Württemberg im Staatsanzeiger bekannt gemacht werden.

Dank an alle Helferinnen und Helfer

Die Landeswahlleiterin dankt allen mit der Organisation und Durchführung der Europawahl beauftragten Personen in den Gemeinden und den Stadt- und Landkreisen, dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg und vor allem den zahllosen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in den Wahlvorständen. Sie alle haben mit ihrem engagierten und vorbildlichen Einsatz einen reibungslosen Ablauf der Europawahl ermöglicht.

Landeswahlleiterin und Statistisches Landesamt: Endgültiges Ergebnis der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 mit Vergleichsangaben von 2019 (PDF)

Pressemitteilung vom 23. April 2024: 34 Parteien und politische Vereinigungen zur Europawahl zugelassen

Weitere Meldungen

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Justiz

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Eine Hand hält eine Aufenthaltsgestattung. (Foto: © dpa)
Migration

Zahl der Härtefalleingaben geht stark zurück

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

Vorsicht bei importierter Dubai-Schokolade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

International agierende Diebesbanden zerschlagen

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
Polizei

Klares Zeichen gegen Antisemitismus und digitale Hetze

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #5: Kultur – ein Fundament der Demokratie?

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024