Corona-Hilfe

BW Stiftung investiert 3,6 Millionen Euro in Projekte im Land

Das mobile Testlabor CoVLAB (Bild: © BW Stiftung)
Das mobile Testlabor CoVLAB

Die Baden-Württemberg Stiftung leistet während der Corona-Pandemie Soforthilfe in Höhe von 3,6 Millionen Euro. In einer zweiten Beschlussrunde hat der Aufsichtsrat vier neue Hilfsprojekte bewilligt.

Die Baden-Württemberg Stiftung startet Corona-Soforthilfemaßnahmen in Höhe von 3,6 Millionen Euro. Das hat der Aufsichtsrat der Stiftung soeben in einer zweiten Beschlussrunde entschieden. Im ersten Beschlussverfahren Ende April 2020 wurden Beschlüsse für Programme verschoben, um Mittel für Sonderprojekte während der Corona-Pandemie im Land einsetzen zu können. Knapp ein Drittel des Geldes fließt in den Aufbau und Betrieb eines mobilen Covid-19-Testlabors. Ein Truck, der ein Labor unter höchsten Sicherheitsstandards enthält, kann Brennpunkte wie Alten- und Pflegeheime oder Justizvollzugsanstalten anfahren und direkt vor Ort testen. „Dass die Stiftung schnell und flexibel umsteuern kann, um auf Krisensituationen wie die Corona-Pandemie zu reagieren, stellt sie mit diesen Beschlüssen unter Beweis“, erklärt Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Das mobile Covid-19-Testlabor setzt bundesweit Maßstäbe.“

Mobiles Testlabor soll Brennpunkte anfahren

1,3 Millionen Euro gehen in den Aufbau und Betrieb der mobilen Corona-Testplattform „CoVLAB“. Die anhaltende Covid-19-Pandemie führt zu einem großen Bedarf an Testungen von potenziell infizierten Personen. Mobile Testlabore können deshalb zu deutlichen Entlastungen an Orten beitragen, wo dringend und schnell Tests durchgeführt und deren Ergebnisse sehr zeitnah übermittelt werden müssen. Die Baden-Württemberg Stiftung wird deshalb einen Truck zur mobilen Probenentnahme und sofortigen Vor-Ort-Testung als fahrendes Labor im Land einsetzen. Projektpartner ist die Universitätsmedizin Mannheim, welche als Laborbetreiber im Truck fungiert. Medizinischer Leiter des rollenden Labors ist Prof. Dr. med. Michael Neumaier, der die Stiftung bei der Entwicklung des Projekts berät. Durch die Anbindung an die akkreditierte medizinische Labordiagnostik sowie die Wissenschaft und Technik der Universitätsmedizin Mannheim ist höchste Qualität beim Betrieb der Testplattform gewährleistet. Insbesondere bei Altenpflegeeinrichtungen, Haftanstalten oder Einrichtungen wie Flüchtlingsheimen oder Frauenhäusern wird ein mobiles Labor eine zeitnahe medizinische Betreuung vor Ort schnell verbessern, da Probenentnahmen und Diagnostik direkt verknüpft sind. Das mobile Labor könnte nach Entwicklung eines Impfstoffes und bei geringerem Bedarf an Testungen in Zusammenarbeit mit ärztlichen Infrastrukturen in der Fläche auch für Impfkampagnen sowie flexible diagnostische Kampagnen im urbanen und ländlichen Umfeld im Rahmen mobiler Gesundheitsfürsorge und -vorsorge eingesetzt werden.

„Mit den neuen Projekten leisten wir einen Beitrag zur Bewältigung der Corona-Pandemie im Land“, sagt Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. „Wir unterstützen damit insbesondere die Menschen, die die Auswirkungen der Krise stark spüren – etwa in der Medizin, der Bildung oder im Kulturbereich – auf schnelle und unkomplizierte Art und Weise.“

Unterstützung für Musiker

1,5 Millionen Euro werden für ein Kulturprojekt bereitgestellt, in dessen Fokus Solokünstler, aber auch einzelne Ensemblemitglieder stehen, denen aufgrund der Covid-19-Pandemie Engagements weggebrochen sind. Bis zu 1.000 fertig ausgebildete Musikerinnen und Musiker aus Baden-Württemberg können auf einer virtuellen Plattform jeweils ein Musikstück zur Verfügung stellen. Auf diese Weise entsteht ein Gesamtkunstwerk, das der Öffentlichkeit präsentiert wird. Für ihren Projektbeitrag erhalten die Künstlerinnen und Künstler von der Stiftung ein Honorar von jeweils 1.500 Euro. Eine Fachjury wird nach Veröffentlichung der Musik-Plattform Preise ausloben. Das Programm wird in Kooperation mit der Eva Mayr-Stihl Stiftung realisiert.

Hilfe für digitale Bildungsinhalte

Für das Programm Digitale Inhalte in der beruflichen Bildung hat der Aufsichtsrat 0,4 Millionen Euro bewilligt. Die meisten beruflichen Schulen verfügen bereits über eine leistungsfähige Infrastruktur für digital unterstützte Lernformate – allerdings mangelt es oft an passenden digitalen Inhalten oder an einfachen Möglichkeiten, um auf bestehendes digitales Unterrichtsmaterial zugreifen zu können. Das Programm wird deshalb für ein bis zwei Berufsfelder geeignete Inhalte erarbeiten und übertragbare Standards für andere Berufsfelder entwickeln. Ziel ist darüber hinaus der Aufbau von dauerhaften Distance-Learning-Lehreinheiten, die beispielsweise in Berufen mit kleinen Klassen eingesetzt werden können oder Menschen mit Mobilitätseinschränkungen eine bessere Teilhabe ermöglichen.

Konzertreihe für Corona-Helfer

Auch eine Konzertreihe zum Dank an alle Corona-Helferinnen und -helfer in Baden-Württemberg wird mit 0,4 Millionen Euro gefördert. Das Freiburger Barockorchester wird eine Reihe von Sonderkonzerten von Herbst 2020 bis Frühjahr 2021 spielen. Die Sonderkonzerte sind insbesondere Menschen gewidmet, deren Arbeit für die Bewältigung der Corona-Pandemie entscheidend ist wie Pflegepersonal, Ärztinnen, Polizisten oder Mitarbeitende der Gesundheitsämter und Lebensmittelgeschäfte. Die Konzerte sollen von September 2020 bis März 2021 im ganzen Land stattfinden.

Beschlüsse des Aufsichtsrats der Baden-Württemberg Stiftung im Mai 2020

Baden-Württemberg Stiftung

Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.

Baden-Württemberg Stiftung

Quelle:

Baden-Württemberg Stiftung

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Portrait Bild Barbara Honigmann
  • Kunst und Kultur

Friedrich-Schiller-Preis 2024 verliehen

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen