Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat die Weiterentwicklung des Normenkontrollrates beschlossen. Weitere Themen waren die Versorgungsstrukturen für Kinder und Jugendliche mit Long COVID, neue Bündnisse für die Verkehrswende sowie das deutsch-französische Abkommen zur grenzüberschreitenden Berufsausbildung.

Landesregierung beschließt Weiterentwicklung des Normenkontrollrates Baden-Württemberg

Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg wird personell und inhaltlich neu aufgestellt. Das hat das Kabinett heute beschlossen. Die neuen Mitglieder des Normenkontrollrats decken durch ihre bisherigen beruflichen und ehrenamtlichen Tätigkeiten die ganze Breite von Wirtschaft, Verwaltung und Politik ab. In seiner Sitzung hat das Kabinett Dr. Dieter Salomon als zukünftigen Vorsitzenden sowie die weiteren fünf vorgeschlagenen Mitglieder des Normenkontrollrates bestätigt. Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg hat unter anderem den Auftrag, die Ministerien bei den Themen bessere Rechtsetzung sowie Bürokratievermeidung und -abbau zu beraten und zu unterstützen.

Mehr

Baden-Württemberg fördert Versorgungsstrukturen für Kinder und Jugendlichen mit Long COVID

Auch nach der pandemischen Phase stellt die Behandlung von Long COVID und Post COVID-Erkrankten die medizinische Versorgung im Land vor Herausforderungen. Kinder und Jugendliche stehen hierbei bislang noch wenig im Fokus, wenngleich auch sie von Long COVID betroffen sind. Da sich ihr Krankheitsverlauf häufig von dem der Erwachsenen unterscheidet, lassen sich die Erkenntnisse aus der Behandlung Erwachsener nicht einfach auf Kinder und Jugendliche übertragen. Aus diesem Grund hat das Kabinett heute der Förderung des Projekts MOVE-COVID-BW (MOlekularimmunologische Charakterisierung & multimodal-multizentrische intersektorale Versorgung von Long COVID im Kindes- und Jugendalter in Baden-Württemberg) zugestimmt. Ziel des Projekts ist der Aufbau spezialisierter Versorgungsstrukturen für Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg. Gleichzeitig soll im Rahmen dieses Projektes systematisch Wissen über das bislang wenig erforschte Krankheitsbild von Long COVID bei Kindern und Jugendlichen gewonnen werden, um Ursachen und Zusammenhänge besser verstehen zu können.

Neue Bündnisse für die Verkehrswende geschlossen

Baden-Württemberg soll bis 2040 klimaneutral sein. Damit dies gelingen kann, müssen schon bis 2030 die Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emissionen im Verkehr um 55 Prozent reduziert werden. Verkehrsminister Winfried Hermann hat dem Kabinett heute zwei Bündnisse mit Unternehmen und Verbänden vorgestellt, die im Kontext des Landeskonzepts Mobilität und Klima initiiert wurden. Das gemeinsame Ziel lautet, die Verkehrswende aktiv voranzutreiben.

Im Bündnis „Verkehrswende in der Arbeitswelt“ haben sich 22 Verbände und Unternehmen, darunter auch Bosch und SAP, zusammengeschlossen. Das Bündnis hat Maßnahmen erarbeitet, um bis spätestens 2040 den Arbeitsweg klimaneutral zu machen. Dazu wollen die Unternehmen unter anderem die Umstellung der eigenen Wagenflotte auf emissionsfreie Antriebe sowie den Ausbau der Lade- und Radinfrastruktur noch stärker in den Blick nehmen.

Im Bündnis „Flottenumstellung von Nutzfahrzeugen“ arbeiten Unternehmen und Verbände daran, Nutzfahrzeuge klimafreundlicher zu machen. Das Ziel: Bis 2030 sollen mindestens 50 Prozent der eigenen Nutzfahrzeuge bis zwölf Tonnen klimaneutral fahren.

Mehr

Deutsch-französisches Abkommen ermöglicht grenzüberschreitende Berufsausbildung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat dem Kabinett über den aktuellen Stand des Regierungsübereinkommens zwischen Deutschland und Frankreich zur grenzüberschreitenden Berufsausbildung berichtet. Dieses hatten die Außenministerinnen der beiden Länder, Annalena Baerbock und Catherine Colonna, am 21. Juli 2023 im elsässischen Lauterbourg unterzeichnet. Demnach können Auszubildende den praktischen Teil ihrer dualen Berufsausbildung jeweils in einem Betrieb im Partnerland absolvieren. Baden-Württemberg hat sich im Vorfeld intensiv dafür eingesetzt, eine solche grenzüberschreitende Berufsausbildung dauerhaft zu ermöglichen. Darüber hinaus hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Oberrhein mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg die digitale deutsch-französische Ausbildungs- und Praktikumsbörse „FutureFinder“ entwickelt, die Betriebe und junge Menschen aus der Grenzregion zusammenbringt.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen