Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Oktober 2024

Das Kabinett hat sich mit der Stärkung des Mittelstands und dem Ausbau der Inklusion befasst. Weitere Themen waren die Restitution von „NS-Raubgut“ und die Ergebnisse der Bundeswaldinventur.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Stärkung des Mittelstands in Baden-Württemberg

Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat ein wissenschaftliches Konsortium bestehend aus dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim (ZEW), dem Institut für angewandte Wirtschaftsforschung Tübingen (IAW) und dem Institut für Mittelstandsforschung Mannheim (ifm) einen Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg entwickelt, um den Mittelstand als Herz und Rückgrat der baden-württembergischen Wirtschaft zu stärken. Die Gutachter empfehlen ein umfassendes dreistufiges Aktionsprogramm nach 1. Dringlichkeit, 2. Breitenwirkung und 3. Transformationsbewältigung. Da auf Landesebene die Umsetzung der Mittelstandspolitik in unterschiedliche Politikfelder und Ressorts fällt, wurde eine interministerielle Task-Force unter Leitung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zur weiteren Bearbeitung des Aktionsprogramms für den Mittelstand in Baden-Württemberg eingesetzt.

Pressemitteilung

Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen kommt voran

Der Ministerrat hat am 22. Oktober 2024 die Weiterentwicklung des Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention beschlossen. Die Landesregierung möchte die Inklusion, also die volle und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen, verbessern und ausbauen. Seit dem ersten Aktionsplan 2015 konnte bereits einiges erreicht werden. Es gibt aber auch noch viel zu tun. Konkret wurden jetzt 63 neue Maßnahmen identifiziert. So soll unter anderem der Ausbau von umfassend barrierefreien und inklusiven Kulturangeboten vorangetrieben werden.

Pressemitteilung

Etablierung eines Schiedsgerichts für „NS-Raubgut“

Kulturministerin Petra Olschowski hat dem Ministerrat über die 12. Sitzung der Kulturministerkonferenz am 9. Oktober 2024 in Berlin berichtet. Ein wesentliches Thema war die Etablierung eines Schiedsgerichts für Streitfälle bezüglich der Restitution von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut. Die Kulturministerkonferenz hat sich mit den Kommunalen Spitzenverbänden und der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) unter Einbeziehung der jüdischen Verbände auf ein Verwaltungsabkommen zur Etablierung eines Schiedsgerichts „NS-Raubgut“ für Streitfälle in diesem Bereich verständigt. Dadurch soll das Verfahren zum Umgang mit NS-Raubgut, das sich in öffentlichen Einrichtungen befindet, weiter verbessert werden und der Kritik am bisherigen Verfahren durch die künftige Ermöglichung einer einseitigen Anrufbarkeit des Schiedsgerichts Rechnung getragen werden. Das Schiedsgericht ersetzt die bisherige Beratende Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz (die so genannte „Limbach-Kommission“). Baden-Württemberg wird die weiteren notwendigen Schritte gehen, um die Regelungen im Land umzusetzen.

Wissenschaftsministerium: Aufarbeitung und Rückgabe von NS-Raubgut

Bundeswaldinventur: Land hält Spitzenplatz beim naturnahen Wald

Mit der Bundeswaldinventur werden alle 10 Jahre die deutschen Wälder vermessen. Sie ist die umfassendste und aussagekräftigste Erhebung über den Wald. Landwirtschaftsminister Peter Hauk berichtete dem Kabinett über die Ergebnisse. So zeigt die Bundeswaldinventur: Knapp über die Hälfte der baden-württembergischen Waldflächen gelten als „sehr naturnah“ sowie „naturnah“. Das ist der Spitzenplatz in Deutschland. Der Wald ist auch Klimaschützer, da er Kohlenstoff in seinen Stämmen, Ästen und Wurzeln bindet. In Deutschland insgesamt ist der Kohlenstoffvorrat in den Wäldern leicht zurückgegangen, vor allem wegen Waldschäden in Mitteldeutschland. In Baden-Württemberg ist der gebundene Kohlenstoff in der lebenden Biomasse im Vergleich zur letzten Bundeswaldinventur stabil geblieben. Das ist positiv. Allerdings hat die Kohlenstoffsenkenleistung der Wälder abgenommen, also die Fähigkeit des Waldes, die Kohlenstoffmenge in der Atmosphäre zu senken. Auch der Waldumbau und die Klimaanpassung der Wälder schreiten voran: So werden die Bäume in Baden-Württemberg dicker und die Wälder älter, reicher an Laubbäumen und gemischter. Das macht sie resistenter gegen den Klimawandel. Außerdem hat Baden-Württemberg immer noch hohe Holzvorräte, der regionale und nachwachsende Rohstoff ist deshalb ausreichend verfügbar.

Übersicht: Kabinettsberichte

Weitere Meldungen

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Lösungen für Medizintechnikbranche

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
Gesundheitsversorgung

Import isotonischer Kochsalzlösung

Katastrophenschutzübung Magnitude
Katastrophenschutz

Hauptübungstag der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude

Visualisierung Gebäude Cyber Valley Tübingen
Bauen

Spatenstich beim Innovations­zentrum Cyber Valley 2

Logo Startchancen BW
Schule

Boser besucht Startchancen-Schule in Leimen

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Gutachten „Masterplan Mittel­stand Baden-Württemberg“

Rettungskräfte nehmen im Training Center Retten und Helfen (TCRH) an einer Übungseinheit im Rahmen der Erdbeben-Großübung „Magnitude“ teil.
Katastrophenschutz

EU-Katastrophen­schutzübung „Magnitude“ im Land gestartet

Leitender Oberstaatsanwalt Dr. Joachim Dittrich, Direktorin des Amtsgerichts Bad-Cannstatt Mechthild Weinland, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Stellvertretende Abteilungsleiterin des Jugendamtes Stuttgart Nadine Neudörfer und Polizeipräsident Markus Eisenbraun
Justiz

Haus des Jugendrechts feiert 25-jähriges Jubiläum

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Auszeichnung

„Partnerbetriebe des Spitzensports“ ausgezeichnet

Symbolbild: Brötchen auf dem Fließband kommen aus dem Ofen. (Bild: Achim Scheidemann / dpa)
Ernährung

Hauk besucht Bio-Bäckerei Scholderbeck

Ernährung

Projekt für hochwertige Seniorenernährung abgeschlossen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber schreitet voran

Sirene
Krisenmanagement

2,9 Millionen Euro für Sirenen im Land

vier Personen, darunter Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Innovationsreise

Innovationsreise im Landkreis Ludwigsburg

Auszeichung der Gewinner Kategorie Winner
Digitalisierung

Unternehmen für Digitalisierungslösungen ausgezeichnet