Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. November 2022

Erste Sitzung des Kabinetts nach der Regierungsbildung im Mai 2021.

In der Kabinettssitzung ging es um digitales Krisenmanagement und Notfallvorsorge, die Fortsetzung des Monitorings von SARS-CoV-2-Mutationen sowie die Umsetzung der Gesamtstrategie zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Digitales Krisenmanagement und Notfallvorsorge 

Innenminister Thomas Strobl hat im Kabinett über die Vorkehrungen des Innenministeriums beim digitalen Krisenmanagement und bei der Notfallvorsorge berichtet. Das Krisenmanagement im Land soll auf einer einheitlichen Plattform und über alle Verwaltungsebenen hinweg digitalisiert werden. Das neue digitale Lagebild unterstützt die Kommunikation und den Datenaustausch im Katastrophenschutz. Ergänzend zum digitalen Krisenmanagement hat das Innenministerium die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in den Gemeinden auf den Weg gebracht.

Mehr

Überwachung und Kontrolle von SARS-CoV-2-Mutationen

Das Land Baden-Württemberg überwacht mit der Landesstrategie „Surveillance und Kontrolle von Mutationen des Coronavirus SARS-CoV-2“ seit Januar 2021 das Auftreten und die Verbreitung von Varianten des Coronavirus. Hierbei wird ein Teil der genommenen Virus-Proben mittels Vollgenomsequenzierung untersucht. Genetische Entwicklungen des Virus können so frühzeitig erkannt werden. Dies ermöglicht es dem Land, schnell mit angepassten Infektionsschutzmaßnahmen zu reagieren. Das ist vor allem relevant bei Virusvarianten, die das Infektionsgeschehen negativ beeinflussen – beispielweise weil sie ansteckender sind. Der Ministerrat hat heute beschlossen, diese Landesstrategie in Baden-Württemberg bis zum 7. April 2023 fortzuführen. Künftig werden je nach Inzidenz 250 bis 1.500 Proben pro Woche untersucht.

Umsetzung der Strategie „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

In der Koalitionsvereinbarung 2021 wurde der Auftrag formuliert, eine Gesamtstrategie zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu beschließen. Das Instrument der Bildung für nachhaltige Entwicklung soll Lernenden, egal ob in KITA, Schule, Hochschule, Weiterbildungseinrichtung oder non-formaler Bildungseinrichtung, die Möglichkeit eröffnen, Wissen und Erfahrungen zum Themenkomplex Nachhaltigkeit in all seinen Dimensionen zu erwerben und damit aktiv zum notwendigen gesellschaftlichen Wandel beitragen zu können. Ziel ist es, Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen, Verbänden und staatlichen Angeboten zu einem Vorreiterland der BNE zu machen. Das Kabinett hat heute die erarbeitete BNE-Strategie zur Kenntnis genommen und die federführenden Ministerien mit der Umsetzung beauftragt.  

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert