Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Juni 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat den Abschluss der Task Force Erneuerbare Energien beschlossen. Weitere Themen waren die Start-up-Förderung, der Wissenstransfer Wasser und Boden sowie Fördermaßnahmen im Wirtschafts- und Agrarbereich. Zudem ging es um die Ausweitung des Wohngeldes und die Öko-Feldtage.

Abschluss der Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien

Am 26. Oktober 2021 hat die Landesregierung die Einrichtung der Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien beschlossen. Die Task Force wurde am 13. Juni 2023 durch Beschluss des Ministerrats erfolgreich abgeschlossen. Sie hat ihre beiden Ziele, die gesamte Zeitdauer von der ersten Projektierung bis zur Inbetriebnahme für Windkraftanlagen mindestens zu halbieren sowie die Flächenkulisse für erneuerbare Energien deutlich zu erhöhen, bereits mit einer Vielzahl von Maßnahmen erreicht. Schon zum Frühjahr 2023 konnte die Halbierung der Zeiten erreicht werden. Der Großteil der Maßnahmen des Arbeitsprogramms der Task Force wird noch innerhalb des ersten Halbjahres 2023 abgeschlossen. Fünf längerfristige Maßnahmen schließen im Jahr 2025 ab.

Mehr

Erfolgreiches Mezzanine-Beteiligungsprogramm BW wird als „Start-up BW Regio Inno Growth“ fortgesetzt

Das während der Corona-Krise gestartete Mezzanine-Beteiligungsprogramm BW soll unter der Bezeichnung „Start-up BW Region Inno Growth“ fortgesetzt werden. Dazu soll das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) neu aufgelegte Finanzierungsinstrument für innovative Start-ups namens „Regio Inno Growth (RIG)“ genutzt werden: Hier sind Start-Ups und kleine, wachstumsorientierte Mittelständler mit innovativen Geschäftsmodellen förderfähig. Das Programm soll die Finanzierungsstruktur der Unternehmen nachhaltig verbessern und auch den Zugang zu weiteren Finanzierungsquellen ermöglichen.

Mehr

Einrichtung Kompetenzzentrum für Wissenstransfer Wasser und Boden

Die Landesregierung richtet ein Kompetenzzentrum Wissenstransfer Wasser und Boden bei der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA) ein. Der Wissenstransfer im Fachbereich Wasser und Boden erfolgt derzeit größtenteils durch verbandsgetragene Einrichtungen auf der Grundlage von befristeten Zuwendungsbescheiden des Umweltministeriums. Diese Strukturen sind nicht mehr zukunftsfähig. Besonders mit den Kommunen in Baden-Württemberg als Trägerinnen der Daseinsvorsorge muss ein kontinuierlicher Wissensaufbau und -transfer erfolgen. Das Kompetenzzentrum Wissenstransfer wird als neuer eigenständiger Bereich in der KEA-BW aufgebaut.

Landesregierung fördert „Innovationslabor Ultraeffizienzfabrik“

Die Firma Schaeffler Automotive Bühl GmbH & Co. KG möchte gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, der Universität Stuttgart und dem Karlsruher Institut für Technologie die zweite Phase des Projekts „Innovationslabor Ultraeffizienzfabrik“ – „UltraELab“ umsetzen. Der Ministerrat hat die Förderung dieser zweiten Projektphase mit zehn Millionen Euro beschlossen. Das hochinnovative Verbundforschungsprojekt hat einen Ansatz entwickelt, wie Industrieunternehmen zu nachhaltigem Handeln gelangen können. Das Vorhaben setzt Maßstäbe in Sachen bestmöglicher Ressourceneffizienz und höchster Technologie.

Mehr

Landesregierung fördert IPCEI Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien

Der Ministerrat hat beschlossen, dass sich das Land an einer Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz beteiligt. Die Fördermaßnahme IPCEI Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien ermöglicht eine Unterstützung der Industrie beim Auf- und Ausbau von resilienten Lieferketten und Herstellungskapazitäten für Halbleiterprodukte und den dazu gehörigen Produktionstechnologien. Neben der Stärkung des heimischen Halbleiter-Standorts sollen mit dieser Fördermaßnahme strategische Abhängigkeiten reduziert werden.

Land weitet Aufwendungen für Wohngeld aus

Das Wohngeld ist eine sehr effektive und gezielte Maßnahme, um Haushalte in dem aktuell sehr schwierigen Wohnungsmarkt gezielt zu unterstützen. Das Land wird für die Jahre 2023 und 2024 rund 443 Millionen Euro zusätzlich aufwenden, um die Ausweitung des Wohngeldes von Landesseite zu finanzieren. Das Kabinett hat heute beschlossen, dafür auf die Rücklagen für Haushaltsrisiken zuzugreifen. Das Wohngeld wird hälftig von Bund und Land finanziert. Die Kommunen werden mit 17 Millionen Euro pro Jahr bei ihrem erheblichen Mehraufwand bei der Abwicklung vor Ort unterstützt. Die Wohngeldreform des Bundes (Wohngeld Plus Gesetz vom 5. Dezember 2022) hatte zu einer Ausweitung des Empfängerkreises um etwa das Dreifache und zu einer Verdoppelung der Auszahlung geführt.

Mehr

Minister Hauk zu Öko-Feldtagen

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat dem Kabinett über den Landesauftritt bei den Öko-Feldtagen am 14. und 15. Juni 2023 auf dem Bio-Betrieb Grieshaber und Schmid in Ditzingen-Hirschlanden berichtet. Die Öko-Feldtage sind die bundesweit bedeutsamste Veranstaltung im Ökosektor und finden erstmalig in BW statt. Das Land (MLR) ist Mitveranstalter. Von Landesseite sind Expertinnen und Experten aus Forschung, Bildung und Beratung aus den landwirtschaftlichen Landesanstalten, Hochschulen und Praxis vor Ort. Erwartet werden rund 11.000 Besucherinnen und Besucher. Etwa 330 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren aktuelle Themen zum Ökolandbau.

Mehr

Budget des Förderprogramms FAKT II vollständig in Anspruch genommen

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat dem Kabinett zum aktuellen Stand des Antragsverfahrens zum Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT II) in der neuen Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) berichtet. In 2023 haben rund 41.800 Betriebe einen gemeinsamen Antrag im Rahmen der GAP gestellt. Davon haben rund 22.335 Betriebe auch FAKT-Mittel beantragt. Das geschätzte Finanzvolumen beträgt rund 124,8 Millionen Euro. Damit wird das verfügbare Budget vollumfänglich in Anspruch genommen. Von den 40 förderfähigen Maßnahmen fanden die Förderung des Ökolandbaus, Begrünungsmischung im Acker-/Gartenbau und Brachebegrünung den größten Anklang. Auch bei Tierwohlmaßnahmen gab es Zuwächse.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet