Antisemitismus

„Antisemiten bedrohen uns alle“

Antisemitismus bedroht die gesamte Gesellschaft und muss entschlossen bekämpft werden. Das sagte der neue Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus, Michael Blume. Bei Antisemitismus handle es sich um eine besonders gefährliche Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, die Rassismus und Verschwörungsglauben vereine.

In seiner Antrittsrede an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg machte der neue Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus, Michael Blume, deutlich, dass Antisemitismus eine Gefahr für die gesamte Gesellschaft ist. „Antisemiten bedrohen uns alle“, betonte er.

Gefährliche Verbindung von Verschwörungsglauben und Hass

Antisemitismus verbinde Rassismus und Verschwörungsglauben zu einer besonders gefährlichen Variante von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, sagte Blume. „Hier vernetzen sich vor unseren Augen antisemitische Mythen rechter, linker und religiöser Herkunft über alle Kontinente, Kulturen und Religionen hinweg zu einem längst globalen, gefährlichen Gemisch.“ Dieser Rückgriff auf Verschwörungsmythen mache den Antisemitismus so gefährlich. Das Internet als „Brandbeschleuniger“ verstärke und verbreite den Antisemitismus digital-sozial.

Michael Blume warnte davor, den Antisemitismus zu verharmlosen und als bloße „antisemitische Verschwörungstheorien“ abzutun. Theorien seien überprüfbar und widerlegbar, Mythen dagegen könnten nicht empirisch überprüft werden. „Lassen Sie uns aufhören, Verschwörungsmythen wie ernsthafte Theorien zu behandeln und stattdessen in Medien und Wissenschaft wieder klarziehen, dass jeder ein Recht auf seine eigene Meinung, aber niemand ein Recht auf die Leugnung von Fakten hat!“

Antisemitismus bekämpfen bedeutet Minderheitenschutz

„Im Weltbild von Antisemiten herrscht keine gute Macht und kein Grund für ein Vertrauen in die Welt, sondern eine böse Superverschwörung. Zu dieser zählen dann außer Juden, beziehungsweise ,Zionisten‘, auch immer Demokraten, Justiz und Medien sowie weitere ethnische und religiöse Minderheiten“, erklärte Blume. Deshalb richte sich Antisemitismus immer, aber selten nur gegen Juden. „Wenn wir den Antisemitismus bekämpfen, schützen wir nicht nur jüdisches Leben – wir schützen menschliches Leben überhaupt! Und umgekehrt: Lassen wir den Antisemitismus weiter wuchern, dann wendet er sich schließlich gegen uns alle.“

Mithilfe der Zivilgesellschaft

Mit Erschrecken habe er festgestellt, dass der Antisemitismus auch in Deutschland wieder stärker geworden sei, sagte Blume. So ist es in Baden-Württemberg zu mehreren antisemitischen Vorfällen gekommen, unter anderem wurde die Synagoge in Ulm von Unbekannten beschädigt.

In seiner Arbeit als Landesbeauftragter gegen Antisemitismus sei er auf die Mithilfe der Zivilgesellschaft angewiesen, so Blume. Er allein könne wenig ausrichten, vielmehr müsse jeder und jede Einzelne mit gutem Beispiel voran gehen. Die gesellschaftlichen Kräfte sollten sich in ihrem Kampf gegen Rassismus vernetzen: „Die Antisemiten nutzen das Internet, um sich weltweit zu vernetzen – warum sollten wir in Staat und Zivilgesellschaft dem nicht eine reale Vernetzung der Aufklärung entgegensetzen?“ Denn niemand werde als Rassist oder Antisemit geboren, so Blume.

Bessere Erfassung von antisemitischen Vorfällen

Vielerorts fehle es an Haltung und an Fachleuten, die „wenigstens den gröbsten, jetzt auch digitalen Antisemitismus“ rechtzeitig erkennen könnten, so Blume. Er forderte deshalb, die Gesetze und die polizeiliche Kriminalstatistik zu ändern, um neuartige Formen des Antisemitismus besser erfassen und ahnden zu können.

Blume fordert in seiner Rede außerdem, ethnisches und religiöses Mobbing an Schulen früher zu erkennen. Lehrer und Eltern müsse man im Umgang mit Antisemitismus stärken, so Blume. Er setzt sich dafür ein, die Erinnerungskultur und -pädagogik an den Schulen weiterzuentwickeln. Ferner sollte man jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger bewusst auch in die Integrations-, Flüchtlings- und Schularbeit einbeziehen. „Lassen Sie uns Überlebende der Gewalt und Aussteiger aus den Wahnwelten des Verschwörungsglaubens an die Öffentlichkeit und vor allem an die Schulen holen!“

Laut Blume brauche der interreligiöse Dialog und der deutsch-israelitische Austausch eine Förderung über alle Konfessionsgrenzen hinweg. Er wünscht sich den Ausbau und die Vernetzung der Forschungen zu Antisemitismus und Antiziganismus sowie anderen Formen der Menschenverachtung. Analog zur Drogenprävention schlug Blume eine Prävention gegen Hass vor: „Wir haben doch schon eine gute Drogenprävention – wann gibt es auch eine gute Hassprävention?“

2019 wird Blume dem Landtag einen ersten Bericht zum Kampf gegen den Antisemitismus vorlegen. „Ich habe eine leise aber kraftvolle Hoffnung: Dass irgendwann, hier an dieser Stelle, eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger eine Abschiedsrede halten kann, weil es keine Beauftragten gegen Antisemitismus mehr braucht. Aber Gott sei Dank leben wir genau im richtigen Land für ausdauernde, furchtlose und auch kreative Arbeit. Ich würde sogar sagen, genau dafür ist Baden-Württemberg auserwählt!“, sagte Blume.

Staatsministerium: Beauftragter gegen Antisemitismus

Neuer Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitimus

Antrittsrede des Beauftragten gegen Antisemitismus (PDF)

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart