Umweltschutz

103 Bewerbungen für den Umweltpreis für Unternehmen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo Umweltpreis für Unternehmen

103 Unternehmen haben sich für den Umweltpreis für Unternehmen 2024 beworben. Der Umweltpreis bietet Unternehmen die Chance, sich öffentlich für Umwelt und Nachhaltigkeit zu positionieren.

In diesem Jahr haben sich 103 Unternehmen beim Umweltpreis des Umweltministeriums beworben. „Die große Anzahl an Bewerbungen in 2024 zeigt, welchen hohen Stellenwert Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Unternehmen haben“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. Die Bewerbungsfrist ist nun beendet.

Betrieblicher Umweltschutz und die Umsetzung nachhaltiger Projekte in Unternehmen werden immer wichtiger. Nicht nur rechtliche Vorgaben motivieren Unternehmen, aktiv zu werden. Es ist auch die breite Öffentlichkeit, die zunehmend auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsaktivitäten sowie Labels, Preise und Zertifikate achtet. „Der Umweltpreis bietet Unternehmen die Chance, sich öffentlich für Umwelt und Nachhaltigkeit zu positionieren. Mit seinen hohen Anforderungen sucht er seinesgleichen“, betonte Walker.

Auszeichnung der Preisträger am 4. Dezember 2024

Die Umweltministerin zeichnet die künftigen Preisträgerinnen und Preisträger am 4. Dezember 2024 bei einer Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart aus. Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Jury, die aus Vertreterinnen und Vertretern von wissenschaftlichen Instituten, Wirtschaftsorganisationen, Umwelt- und Naturschutzverbänden, der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft besteht.

Die Jury trifft ihre Auswahl anhand verschiedener Kriterien: Wie umweltorientiert handelt die Unternehmensführung? Wie effizient ist der Umgang mit Ressourcen? Wie vermeidet das Unternehmen Abfälle? Wie verringert das Unternehmen Umweltbelastungen und wie setzt es umweltschonende Technologien ein?

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Umweltpreis für Unternehmen

Weitere Meldungen

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025