Wasserstoff

Zwei neue Müllfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb in Freiburg

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Müllfahrzeuge der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH mit Wasserstofftechnologie

Die Stadt Freiburg nimmt zwei neue Abfallsammelfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb in Betrieb. Damit setzt die Abfallwirtschaft Freiburg ein Zeichen für eine CO2-arme und nachhaltige Zukunft.

Andre Baumann, Staatssekretär des baden-württembergischen Umweltministeriums, hat in Freiburg an der Präsentation der beiden neuen Brennstoffzellen-Abfallsammelfahrzeuge der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH teilgenommen.

Zeichen für eine CO2-arme und nachhaltige Zukunft

„Mit der Beschaffung von zwei Abfallfahrzeugen mit Brennstoffzelle setzt Freiburg ein deutliches Zeichen für eine CO2-arme und nachhaltige Zukunft“, sagte Staatssekretär Andre Baumann auf dem Ratshausplatz der Stadt im Breisgau. „Beim Klimaschutz bleibt der Straßenverkehr eines unserer Sorgenkinder.“ Der Verkehrssektor verursache einen hohen Anteil der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen, der in den vergangenen Jahren sogar noch angestiegen sei. „Es ist deshalb von zentraler Bedeutung, dass wir unsere Fahrzeuge auf einen klimafreundlichen Antrieb umstellen. Für Nutzfahrzeuge wie die Abfallfahrzeuge in Freiburg, die weite Strecken zurücklegen und eine schnelle Betankung benötigen, bietet sich Wasserstoff als eine sehr gute Lösungsoption an“, so Baumann.

Freiburg gehört neben Berlin, Mainz, Reutlingen, Bielefeld und Bochum zu den ersten Städten in Deutschland, die Abfallsammelfahrzeuge mit Brennstoffzelle einsetzen. „Die Abfallwirtschaft Freiburg setzt bei der Umstellung ihres Fuhrparks besondere Maßstäbe. So ist der Kauf weiterer zwölf Brennstoffzellenfahrzeuge für die Abfallsammlung bereits beschlossene Sache. Bis zum Jahr 2023 werden diese dann klimaneutral auf den Freiburger Straßen unterwegs sein“, ergänzte der Staatssekretär. Freiburg werde so zu einem wichtigen Vorreiter, dem hoffentlich noch viele andere Kommunen im Land folgen werden.

Land investiert in Wasserstoffwirtschaft

„Bereits seit einigen Jahren setzt sich die Landesregierung intensiv dafür ein, die Wasserstoffwirtschaft im Land als Beitrag für den Klimaschutz voranzubringen“, betonte Baumann. Mit der Wasserstoff-Roadmap BW habe Baden-Württemberg dazu Ende des vergangenen Jahres die weitere Entwicklung und Ziele festgelegt. „Damit wollen wir Baden-Württemberg als einen führenden Standort der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien etablieren. “Mit dem Einsatz der Brennstoffzellen-Abfallfahrzeuge bringe man jetzt die Technologie auf die Straße und mache sie für die Menschen in Freiburg im Alltagsleben erlebbar“, unterstrich der Staatssekretär.

Hersteller der brennstoffzellenbetriebenen Abfallsammelfahrzeuge ist die Firma Faun Umwelttechnik & Co KG mit Sitz in Osterholz-Scharmbeck bei Bremen.

Die jetzt in Freiburg präsentierten Abfallsammelfahrzeuge haben neben der Brennstoffzelle zwei Tanks für 8,2 Kilo Wasserstoff und eine Batterie mit 85 kWh Leistung an Bord. Der Antrieb ist ein 250 Kilowatt-Elektromotor. Die Abfallwirtschaft Freiburg wird die neuen Fahrzeuge zur Sammlung von Bioabfall und Papier einsetzen. Diese ersetzen zwei dieselbetriebene Abfallfahrzeuge und sparen jährlich bis zu 60 Tonnen CO2 ein.

Weitere Meldungen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung