Klimaschutz

Erstes Müllsammelfahrzeug mit Brennstoffzelle Süddeutschlands

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Erstes Brennstoffzellen Müllfahrzeug in Süddeutschland

Das erste Müllsammelfahrzeug mit Brennstoffzelle Süddeutschlands ist in Reutlingen in Betrieb genommen worden. Nutzfahrzeuge mit Wasserstofftanks sind ein weiterer Meilenstein, um schädliche Treibhausgasemissionen zu senken.

Franz Untersteller, baden-württembergischer Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, hat in Reutlingen das erste vollelektrische Brennstoffzellen-Müllsammelfahrzeug Süddeutschlands eingeweiht. „Heute ist ein besonderer Tag für die Stadt Reutlingen, aber auch ein besonderer Tag für Baden-Württemberg“, sagte Untersteller bei der Präsentation auf dem Reutlinger Marktplatz. „Für mich ist es immer wieder begeisternd zu sehen, wie engagiert sich hierzulande die Menschen für den Klimaschutz und für die Energiewende einsetzen. Ein Nutzfahrzeug mit Wasserstofftank ist ein weiterer Meilenstein, um die schädlichen Treibhausgasemissionen im Verkehr zu senken.“

Bundesweit gebe es 15 dieser Brennstoffzellen-Müllsammelfahrzeuge auf dem Markt, erläuterte Energieminister Untersteller. „Auch in Freiburg werden schon bald zwei zum Fuhrpark gehören, im nächsten Jahr sogar weitere zwölf.“ Er hoffe, dass noch weitere Kommunen im Land diesem wunderbaren Beispiel folgen werden und so wie Reutlingen und Freiburg beim Klimaschutz neue Wege gehen. 

Mehr als 100 Millionen Euro Investitionen in Wasserstoffwirtschaft

„Wir tun in Baden-Württemberg einiges dafür, das gesamte Themenfeld Wasserstoff weiter voranzubringen“, fügte Untersteller hinzu. „Denn wir wollen das Land im nationalen und internationalen Vergleich als führende Region bei den Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien etablieren, um so schnell wie möglich Klimaneutralität zu erreichen.“ Insgesamt investiere Baden-Württemberg mehr als 100 Millionen Euro in den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft. „Wir nehmen das Thema sehr ernst“, verdeutlichte Untersteller in Reutlingen. Die wichtigsten ersten Aufgaben seien der Markthochlauf, die Wasserstoffversorgung und eine Wasserstoffinfrastruktur insbesondere für Nutzfahrzeuge und Busse zu schaffen.

In Reutlingen gebe es seit Jahren erfolgreiche Bemühungen beim Klimaschutz und beim Mobilitätswandel, hob Oberbürgermeister Thomas Keck hervor. Im Fuhrpark der Stadt, der Stadtwerke und der Technischen Betriebsdienste Reutlingen seien bereits viele klimafreundliche Fahrzeuge wie Busse, Personenkraftwagen, Lastendreiräder oder eine vollelektrische Kehrmaschine im Einsatz. „Das Abfallsammelfahrzeug mit Brennstoffzellen-Technologie ist ein weiterer Baustein in unserer klimaorientierten Entwicklung in Reutlingen – und jetzt das Juwel in unserem Fuhrpark“, sagte Keck.

Klimaneutrale Sammlung von Abfällen

Das Müllfahrzeug mit Brennstoffzelle ermöglicht es, Abfälle klimaneutral zu sammeln. Speziell von der Firma Zoeller für den Einsatz in der Entsorgungswirtschaft entwickelt und gebaut von der Firma Faun, dem derzeit einzigen Hersteller von Brennstoffzellen-Müllfahrzeugen. Beim Brennstoffzellen-Müllsammelfahrzeug wird ein vollelektrisches Fahrgestell mit der sicheren Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technik kombiniert. Durch diese Kombination werden die Einsatzzeiten und Reichweiten von Fahrzeugen mit konventioneller Antriebstechnik erreicht. Die Reichweite des Brennstoffzellen-Müllsammelfahrzeugs der Stadt Reutlingen liegt nach Herstellerangaben innerstädtisch bei rund 370 Kilometern. In Reutlingen wird die Batterie für den Antrieb des Fahrzeugs mit 100 Prozent Öko-Strom aufgeladen. Die nächste Wasserstofftankstelle liegt im benachbarten Metzingen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Wasserstoffwirtschaft

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden