Landwirtschaft

Zwei Jubiläen am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)

Gleich zwei Jubiläen sind am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg zu feiern: 175 Jahre Blankenhornsberg und 100 Jahre Rebenzüchtung in Freiburg. Weinbauminister Peter Hauk hat die Leistungen der Familie Blankenhorn gewürdigt und den Erfolg der Freiburger Rebenzüchtung gelobt.

„Aufbauend auf den herausragenden Leistungen vergangener Generationen sind sowohl die Freiburger Rebenzüchtung als auch der Weinbaubetrieb am Blankenhornsberg heute so erfolgreich wie niemals zuvor“, sagte Weinbauminister Peter Hauk anlässlich des Festaktes des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg auf dem Blankenhornsberg, bei Ihringen am Kaiserstuhl (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald). Dabei seien die Startbedingungen beider Einrichtungen alles andere als günstig gewesen.

Die Lage „Blankenhornsberger Doktorgarten“

Beim Blankenhornsberg musste das bis dahin ungenutzte und verwilderte Hanggrundstück in den Jahren 1842 bis 1844 erst einmal für Rebanpflanzungen nutzbar gemacht werden. Minister Hauk würdigte die Leistungen der damaligen Eigentümer, der Familie Blankenhorn.

Heute sei der Blankenhornsberg als Teilbetrieb des Staatsweingutes Freiburg als solcher ein unverzichtbarer, integraler Bestandteil des Weinbauinstituts. An diesem Berg würde seit 175 Jahren durchgängig Qualitätsweinbau betrieben. Die rund 24 Hektar große Lage „Blankenhornsberger Doktorgarten“ befindet sich im Alleinbesitz des Staatsweingutes.

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten züchten

„Die Rebenzüchtung am Standort Freiburg wurde im Jahr 1917 begonnen und war notwendig geworden, da viele Rebanlagen degeneriert waren und einen niedrigen Ertrag bei mangelnder Weinqualität hervorbrachten. In den schwierigen Zeiten des Ersten Weltkriegs behinderte der Mangel an Material und Personal anfangs die Züchtungsarbeit“, so der Minister.

„Schon früh lag der Fokus des Instituts auf der Züchtung von Rebsorten, die widerstandsfähig gegenüber Pilzkrankheiten sind. Nach jahrzehntelangen Vorarbeiten steht der Weinwirtschaft heute eine breite Palette von hervorragenden pilzwiderstandsfähigen Rebsorten zur Verfügung“, erklärte Hauk.

Neben der Züchtung neuer Rebsorten sei es schon immer eine wichtige Zielrichtung der Freiburger Rebenzüchtung gewesen, die verbreiteten Standardrebsorten durch die Vermehrung der besten Rebstöcke weiter zu verbessern. Bei etlichen Rebsorten gehörten die Freiburger Sortimente zu den führenden am Markt.

Abschließend lobte der Minister den Erfolg der Freiburger Rebenzüchtung, betonte aber, dass man weiterhin gefordert sei, die Züchtungsarbeit voranzutreiben, da die Rahmenbedingungen durch Klimawandel, auftretende Rebschädlinge und -krankheiten oder Verbraucherwünsche sich stetig ändern würden.

Staatliches Weinbauinstitut Freiburg

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

Bio-Musterregion Hohenlohe
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Ein Feldhase sitzt auf einer Wiese (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Junges Wildtier aufgefunden – Was tun?