Wirtschaft

Wirtschaftspreis „Schwarzer Löwe“ zum ersten Mal verliehen

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Jurymitglieder des Wirtschaftspreises „Schwarzer Löwe“
Die Jurymitglieder des Wirtschaftspreises „Schwarzer Löwe“

Am 3. November 2022 wurde zum ersten Mal der Wirtschaftspreis „Schwarzer Löwe" verliehen. Dieser prämiert kleine, mittelständische und große Unternehmen aus Baden-Württemberg, die sich besonders für die Wirtschaft im Land und deren Fortbestand eingesetzt haben.

Am 3. November 2022 wurde zum ersten Mal der Wirtschaftspreis „Schwarzer Löwe" verliehen. Die Veranstalter sind die wichtigsten Zeitungsverlage im Südwesten, worunter zwölf Verlage mit 17 Tageszeitungen zählen.

Der „Schwarze Löwe“ ist der größte Wirtschaftspreis Baden-Württembergs und prämiert kleine, mittelständische und große Unternehmen aus Baden-Württemberg, die sich besonders für die Wirtschaft im Land und deren Fortbestand eingesetzt haben.

In der Jury saßen renommierte Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Gesellschaft, wozu auch die Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer, zählte.

Wirtschaftspreis wurde in sechs Kategorien verliehen

Der Wirtschaftspreis wurde in sechs Kategorien zu zentralen Zukunftsthemen wie Innovation, Nachhaltigkeit, digitale Transformation, Diversity, Gründer und CSR verliehen. Unter zahlreichen Bewerbungen wurden folgende Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet: Dräxlmaier Group, Craiss Generation Logistik GmbH & Co. KG, Varioplast Konrad Däbritz GmbH, AfB social & green IT, NEURA Robotics und Help! – Wir helfen! e.V. 

Simone Fischer sagt: „Ich habe sehr gerne in der Jury mitgewirkt und danke den Zeitungsverlagen für diesen wichtigen Preis in einer herausfordernden Zeit. Ganz besonders freue ich mich mit AfB social & green IT, deren erfolgreicher Betrieb mit einer Belegschaft, die zu mehr als 45 Prozent aus Menschen mit Behinderungen besteht, gewürdigt wurde. Menschen mit Behinderungen machen einen guten Job. Das Unternehmen zeigt vorbildlich, wie Inklusion im Arbeitsleben und am allgemeinen Arbeitsmarkt möglich ist.“

Die Landesbehinderten-Beauftragte sieht in der Ausgestaltung eines inklusiven Arbeitsmarktes viel Potential aber auch noch Luft nach oben. Am 3. und 4. November 2022 haben sich die Beauftragten des Bundes und der Länder für die Belange der Menschen mit Behinderungen zu ihrer jährlichen Sitzung getroffen und die „Erfurter Erklärung für einen inklusiven Arbeitsmarkt 2030“ verabschiedet. Die Forderungen beziehen sich auf drei Bereiche Inklusives Arbeits- und Sozialrecht, Inklusionsbetriebe und Werkstätten für behinderte Menschen.

Quelle:

Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025