US-Präsidentenwahl

Wirtschaftsministerin zum Ergebnis der US-Präsidentenwahl

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat das Ergebnis der Präsidentenwahl in den Vereinigten Staaten von Amerika zum Anlass genommen, um ihre Erwartungshaltung an die neue US-Administration zu formulieren.

„Die Wählerinnen und Wähler in den USA haben ihre Entscheidung getroffen und Donald Trump zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Ich hoffe sehr, dass die bisweilen schrillen protektionistischen Töne, die oftmals den US-Wahlkampf geprägt haben, jetzt verstummen und wieder maßvolle Sachlichkeit einkehrt. Wir setzen darauf, dass der neue US-Präsident der Verantwortung Amerikas als ökonomische Weltmacht gerecht wird und die Chancen freien Handels und freier Märkte erkennt und fördert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Kaum ein anderes Land stehe so für Freiheit und Weltoffenheit wie die USA; Isolation und Protektionismus seien mit der Seele dieses Landes nicht vereinbar, so die Ministerin. Zudem habe Abschottung noch nie wirtschaftlichen Nutzen gestiftet oder die Wohlfahrt befördert. „Baden-Württemberg lebt vom Export und von intakten Außenhandelsbeziehungen. Die USA sind unser wichtigster Außenhandelspartner. 2015 lagen sie mit einem Anteil von 13,3 Prozent aller Exporte aus Baden-Württemberg auf Platz 1 der Zielländer, bei den Importen lagen die USA auf Platz 3. Baden-Württemberg tritt daher dafür ein, dass die Rahmenbedingungen für den Handel mit den USA weiterhin positiv gestaltet werden“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Handelsbeziehungen mit den USA

Exporte tragen rund 42 Prozent zum BIP Baden-Württembergs bei, ein bundesweiter Spitzenwert. Jeder dritte Arbeitsplatz in Baden-Württemberg hängt direkt oder indirekt am Außenhandel.

Von 2014 auf 2015 haben sich die Exporte in die USA um 22 Prozent auf 25,971 Milliarden Euro erhöht; die Importe sind im gleichen Zeitraum um 30,2 Prozent auf 12,891 Milliarden Euro gestiegen.

Von 2005 bis 2015 haben die Exporte aus Baden-Württemberg in die USA um 73,8 Prozent zugelegt (somit deutlich lebhafter als die aus Deutschland insgesamt in die USA, die um 64,3 Prozent in dieser Zeit anstiegen).

Baden-württembergische Firmen sind an 829 US-Firmen beteiligt. Umgekehrt haben US-Firmen Beteiligungen an 211 baden-württembergischen Firmen.

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg