Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen startet wieder

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)

Für hunderte Schulklassen in Baden-Württemberg heißt es nun wieder „Be Smart – Don’t Start“. Mit der Teilnahme am Nichtraucher-Wettbewerb tun Kinder und Jugendliche langfristig etwas für ihre eigene Gesundheit.

Unter dem Motto „GAMECHANGER – Für uns und die Umwelt“ startet der erfolgreiche Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen „Be Smart – Don't Start“ am 13. November 2023 in eine neue Runde. Bei dem bundesweiten Wettbewerb verpflichten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sechs bis acht, rauchfrei zu bleiben. Dabei können sie attraktive Preise gewinnen. In diesem Jahr liegt wieder ein besonderer Fokus auf den Themen Umwelt und Klima.

Dazu erklärte Gesundheitsminister Manne Lucha am 9. November 2023 in Stuttgart: „Um es mit dem diesjährigen Wettbewerbs-Motto auszudrücken: Nichtrauchen kann ein echter ‚Gamechanger‘ sein – für Gesundheit und Umwelt. Je mehr Menschen mit dem Rauchen aufhören oder erst gar nicht damit anfangen, desto besser. ‚Be Smart – Don´t Start‘ setzt hier die richtigen Anreize bei jungen Menschen. Es freut mich sehr, dass auch in diesem Schuljahr wieder so viele Schulklassen in Baden-Württemberg an dem Wettbewerb teilnehmen: mehr als 700 haben sich bereits angemeldet und sich aktiv für das Nichtrauchen entschieden. Ich hoffe, dass noch weitere dem Aufruf folgen werden.“

„Gamechanger“ werden und tolle Preise gewinnen

Kultusministerin Theresa Schopper betonte: „Je mehr Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb ‚Be Smart - Don´t Start‘ teilnehmen und sich selbstbewusst fürs Nichtrauchen entscheiden, desto größer ist der ‚Gamechanger-Effekt‘. Damit sind Schülerinnen und Schüler Vorbilder und ermutigen andere dazu, ihrem Beispiel zu folgen. Dass dies wirkt, zeigen die vielen Jugendlichen, die Jahr für Jahr teilnehmen. Deswegen möchte ich alle Schulen und Schulklassen dazu anregen, sich selbstbewusst für das Nichtrauchen zu entscheiden und am Wettbewerb teilzunehmen. Mit ihren kreativen Beiträgen werden sie selbst zum ‚Gamechanger‘ für andere und können dabei noch tolle Preise gewinnen.“

Johannes Bauernfeind, der Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg, fügte hinzu: „‚Be Smart – Don´t Start‘ ist mehr als nur ein erfolgreich umgesetzter Wettbewerb. Es zeigt, was möglich ist, wenn sich Partnerinnen und Partner zusammenschließen, gemeinsam an einem Strang ziehen und wichtige Präventionsthemen wie das Nichtrauchen zielgruppengerecht transportieren und umsetzen. Hervorzuheben ist die Verbindung der beiden Themen Gesundheit und Umwelt. Miteinander gedacht und verknüpft machen sie nicht nur den Wettbewerb attraktiver, sie tragen darüber hinaus auch zu einer erweiterten Gesundheitskompetenz der Schülerinnen und Schüler bei.“

So funktioniert der Wettbewerb

Der Wettbewerb richtet sich in erster Linie an Schulklassen der Stufen sechs bis acht aus allen Schularten. Die jeweiligen Klassen entscheiden dabei selbst per Abstimmung, ob sie an „Be Smart – Don´t Start“ teilnehmen möchten – mindestens 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler müssen dafür stimmen. Der Wettbewerb startet am 13. November 2023 und endet am 26. April 2024. Alle Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen unterschreiben einen Vertrag, in dem sie sich verpflichten, im Wettbewerbszeitraum nicht zu rauchen. Die Klasse prüft dann einmal wöchentlich intern, ob mindestens 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler rauchfrei waren. Rauchfrei sein bei „Be Smart“ heißt: Die Klasse sagt Nein zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form. Einmal im Monat meldet die Klasse der Wettbewerbszentrale, ob dies gelungen ist und sie weiterhin am Wettbewerb teilnimmt.

Für wöchentliche Unterrichtseinheiten zum Thema Rauchen/Nichtrauchen erhalten Lehrkräfte unterstützende Materialien. Alle erfolgreichen Klassen nehmen an der bundesweiten Gewinnziehung teil. Der Hauptpreis beträgt 5.000 Euro, außerdem gibt es regionale Sachpreise zu gewinnen. Weitere 5.000 Euro werden unter den Klassen verlost, die erfolgreich zum wiederholten Mal teilgenommen haben. Bis zum 11. November 2023 haben interessierte Schulklassen noch die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb anzumelden.

Zusätzlicher Kreativwettbewerb in Baden-Württemberg

Neben dem Bundeswettbewerb schreibt Baden-Württemberg zusätzlich einen Kreativwettbewerb mit weiteren Preisen aus, an dem sich die „Be Smart – Don’t Start“-Klassen mit Beiträgen zum Thema Nichtrauchen beteiligen können: Videos, Spiele, Songs, besondere Aktionen auf dem Schulhof und vieles mehr – der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

Der Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Baden-Württemberg, Prof Dr. Thomas Riecke-Baulecke, betonte: „Wenn Schülerinnen und Schüler sich in der Schulzeit das Ziel setzen, nicht zu rauchen, lernen sie wichtige Fähigkeiten wie Selbstkontrolle, sich Ziele zu setzen und die Fähigkeit, langfristige Entscheidungen zu treffen. Mit der Teilnahme am Nichtraucher-Wettbewerb mit dem Motto ‚GAMECHANGER - Für uns und die Umwelt‘ tun die Kinder und Jugendlichen langfristig etwas für ihre eigene Gesundheit und werden in ihrer Verantwortungsübernahme für andere gestärkt.“

Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“

Der bundesweite Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ für rauchfreie Schulklassen wird gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, der Stiftung Deutsche Krebshilfe sowie dem AOK-Bundesverband und weiteren öffentlichen und privaten Institutionen. Er wird vom Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Kiel koordiniert. In Baden-Württemberg wird der Wettbewerb vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration koordiniert und gefördert. Weitere Förderer sind das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und die AOK Baden-Württemberg.

Be Smart – Don't Start

Landesgesundheitsamt: Schulklassenwettbewerb Be Smart – Don't Start

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit