Hochbau

Wettbewerb für Neubau der Kriminalpolizeidirektion und Polizeirevier Calw entschieden

Modellfoto Neubau der Kriminalpolizeidirektion und des Polizeireviers Calw
Visualisierung Neubau der Kriminalpolizeidirektion und des Polizeireviers Calw
Visualisierung Neubau der Kriminalpolizeidirektion und des Polizeireviers Calw

Ein Preisgericht hat über die Vorschläge für den Neubau der Kriminalpolizeidirektion und des Polizeireviers Calw entschieden. Der Siegerentwurf zeichne sich durch seine gelungene Maßstäblichkeit im Zusammenspiel mit der städtebaulichen Situation und die durch die baukörperliche Fügung bestimmten hohen inneren Qualitäten aus.

Ein Preisgericht hat über die Vorschläge für den Neubau der Kriminalpolizeidirektion und des Polizeireviers Calw entschieden. Nach intensiven Beratungen sprach sich die Jury in der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim einstimmig für den Entwurf des Büros bez+kock architekten aus Stuttgart aus. Die Jury war unter anderem mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Ministerium für Finanzen, dem Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, dem Polizeipräsidium Pforzheim, dem Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, der Stadt Calw sowie freiberuflichen Architektinnen und Architekten hochrangig besetzt. Vorsitzender des Preisgerichts war Professor Jörg Aldinger.

Nach dem Urteil der Jury besteht die städtebauliche Grundidee des Siegerentwurfs von bez+kock architekten aus einer differenzierten Gebäudeanlage, die auf die stadträumliche Situation sensibel reagiert und sich geschickt und maßstäblich einfügt. Das Gebäude gliedert sich in drei Flügel, die in der Höhe gestaffelt sind. Mit der Fassadenverkleidung aus dunklen Holzschindeln wird ein Bezug zu örtlichen Traditionen und bewährter Handwerklichkeit aufgebaut. Im Zusammenwirken mit der Reihung der weiß lackierten Fenster entsteht ein Bild, das Vertrautheit ausstrahlt. Die Jury würdigte insbesondere die gelungene Maßstäblichkeit im Zusammenspiel mit der städtebaulichen Situation und die durch die baukörperliche Fügung bestimmten hohen inneren Qualitäten. Das Gebäude überzeugt mit seiner Gestalt und Materialität, die einen besonderen Ortsbezug herstellt.

Im Rahmen der Evaluation der Polizeistrukturreform wurde festgelegt, dass die Kriminalpolizeidirektion des zum 1. Januar 2020 eingerichteten Polizeipräsidiums Pforzheim zusammen mit dem örtlichen Polizeirevier Calw auf einem Areal am Hirsauer Wiesenweg in Calw neu untergebracht werden soll. Mit dem Neubau sollen die derzeit auf verschiedene Räumlichkeiten verteilten Organisationseinheiten am neuen Standort zusammengeführt werden. So sollen optimale Arbeitsbedingungen geschaffen werden.

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg: Mediathek – Modellfoto und zwei Visualisierungen des Siegerentwurfs

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert