Amtseinführung

Wechsel an der Spitze des Finanzamts Böblingen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

Werner Fritz ist neuer Vorsteher des Finanzamtes Böblingen. Er folgt auf Hans Auchter, der das Finanzamt fast sechs Jahre geleitet hat.

Jörg Krauss, Ministerialdirektor im Finanzministerium, hat Werner Fritz als Vorsteher des Finanzamts Böblingen ins Amt eingeführt. „Werner Fritz bringt nach der langjährigen Leitung der Finanzämter Bietigheim-Bissingen und Leonberg große Erfahrung mit“, sagte der Ministerialdirektor. „Fritz hat damit die besten Voraussetzungen, um das Finanzamt Böblingen erfolgreich zu führen.“ Werner Fritz folgt als Vorsteher auf Hans Auchter, der das Finanzamt Böblingen beinahe sechs Jahre geleitet hat. Krauss dankte Auchter für mehr als 37 Jahre in der Steuerverwaltung und seine Arbeit in Böblingen.

Fritz leitet in Böblingen ein Finanzamt mit 304 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Jedes Jahr bearbeiten die Beschäftigten unter anderem mehr als 61.000 Einkommensteuerfälle. Hinzu kommen annähernd 41.000 Fälle von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Fast 20.000 Unternehmer werden zur Umsatzsteuer und mehr als 9.000 zur Gewerbesteuer veranlagt. Der Anteil der weiblichen Bediensteten des Finanzamts Böblingen ist mit 84 Prozent deutlich über dem Durchschnittswert aller Finanzämter des Landes. „Wir verbessern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, etwa indem wir Telearbeit ausbauen. Wir bleiben so als Arbeitgeber attraktiv“, betonte Krauss.

Werner Fritz

Herr Leitender Regierungsdirektor Werner Fritz stammt aus Ludwigsburg. Fritz hat in Tübingen Rechtswissenschaften studiert und ist im Oktober 1988 beim Finanzamt Stuttgart-Körperschaften in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes Baden-Württemberg eingetreten. Nach Stationen beim Landesamt für Besoldung und Versorgung sowie den Finanzämtern Ludwigsburg und Stuttgart III war Fritz ab dem Jahr 2000 beim Finanzministerium Baden-Württemberg als Referent in der Stabsstelle NeStUL (Neue Steuerungsinstrumente) tätig. Im Juni 2005 kam Fritz an das Finanzamt Stuttgart II als Sachgebietsleiter für Veranlagungssteuern und Hauptsachgebietsleiter für Abgabenordnung. Außerdem wurde er zum ständigen Vertreter des Vorstehers ernannt. Im März 2009 wurde Fritz Vorsteher beim Finanzamt Bietigheim-Bissingen. Im Juni 2013 folgte die Versetzung an das Finanzamt Leonberg als dessen Vorsteher. Seit Juli 2019 ist Fritz als Vorsteher für das Finanzamt Böblingen verantwortlich. Herr Leitender Regierungsdirektor Hans Auchter stammt aus Pfullingen. Nach dem Abitur und dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen trat er im April 1982 beim Finanzamt Tübingen in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes ein. Nach Stationen beim Finanzamt Reutlingen und Finanzamt Stuttgart II kam Auchter im Jahr 1996 an das Finanzamt Stuttgart I und wurde dort zum ständigen Vertreter des Vorstehers bestellt. Diese Funktion übte er 17 Jahre lang aus. Im November 2013 wurde Auchter an das Finanzamt Böblingen versetzt, das er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand als dessen Vorsteher leitete.

Das Finanzamt Böblingen entstand aus den früheren Finanzämtern Sindelfingen und Herrenberg. 1937 wurde das Finanzamt Sindelfingen aufgehoben und nach Böblingen verlegt. Seit dem Jahr 1994 befindet sich das Finanzamt in einem neuen Dienstgebäude im Böblinger Behördenzentrum. 1999 wurde dort auch die Zentrale Informations- und Annahmestelle (ZIA) eingerichtet.

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben