Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Steinpilz im Wald

Der Waldboden ist der Boden des Jahres 2024. Anlässlich des Weltbodentags betonte Minister Peter Hauk die Rolle von Forschungsprogrammen, um Waldböden besser zu verstehen und sie im Rahmen der Bewirtschaftung zu fördern.

„Fast 40 Prozent der Fläche Baden-Württembergs sind Waldböden. Wir verdanken ihnen sauberes Trinkwasser, die Speicherleistung des klimaschädlichen Kohlenstoffdioxids (CO₂) und das Wachstum der Bäume sowie weiteren Pflanzen im Wald. Waldböden sind die Grundlage für gesunde und stabile Wälder. Sie sind zudem komplexe Ökosysteme. In einer Handvoll Waldboden sind ungefähr acht Milliarden Lebewesen. Eine intakte Bodenbiodiversität ist für ein gesundes Ökosystem Wald unersetzlich. Daher muss eine nachhaltige und naturnahe Waldbewirtschaftung sich dem wertvollen Gut Boden stets bewusst sein und ihre Maßnahmen danach ausrichten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am 4. Dezember 2023 in Stuttgart anlässlich des am 5. Dezember stattfindenden Weltbodentags.

Bereits zum dritten Mal seit 1987 findet derzeit bundesweit eine Inventur der Waldböden statt. Die sogenannte Bodenzustandserhebung im Wald begann bereits vor zwei Jahren und soll spätestens im Jahr 2028 verschiedene Informationen liefern. Beispielsweise wie sich die Bodeneigenschaften seit 1987 verändert haben und welche Wechselwirkungen zwischen Umwelteinflüssen und dem Waldzustand bestehen. Zudem welche Rolle Waldböden als Kohlenstoffspeicher haben und wie sich die Bodeneigenschaften im Klimawandel verändern.

Solide Wissensgrundlage sicherstellen

„Eine fachlich fundierte Beratung der mehr als 200.000 privaten Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer kann nur mit soliden Wissensgrundlagen über die Böden und deren Funktion im Klimawandel sichergestellt werden“, betonte Minister Peter Hauk. Hierzu tragen auch Ergebnisse aus Forschungsprojekten bei, die unter anderem durch das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt und dem Notfallplan für den Wald unterstützt wurden und werden.

Die Abteilung Boden und Umwelt der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) nimmt mit verschiedenen Projekten den Boden unter die Lupe und erarbeitet praktische Hilfen für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel. Zum Beispiel mit dem Projekt „Biodiversität von Waldböden: Bodenfauna“ legte die FVA den Grundstein für ein langfristiges Monitoring der Bodentiere in Baden-Württembergs Wäldern.

Waldböden weisen eine hohe Artenvielfalt auf. Mikroskopisch kleine Einzeller wie Bakterien und Pilze sowie wirbellose Tiere wie Springschwänze, Hornmilben und Regenwürmer bilden einen wichtigen Bestandteil der Biodiversität im Boden. Durch ihre Grabaktivität und die Zersetzung toter organischer Materie tragen Bodenorganismen zu Bodendurchlüftung, -drainage und -fruchtbarkeit bei.

Große Belastungen für Waldböden

Saurer Regen, jahrhundertelange Übernutzung der Waldböden durch Verwendung herabgefallenen Laubs und Nadeln zur Einstreu in Viehställe, intensive Beweidung im Wald sowie Entwaldung, haben den Waldböden bis vor einigen Jahrzehnten stark zugesetzt. „Mit der regenerationsorientierten Bodenschutzkalkung in den Wäldern Baden-Württembergs stabilisieren wir seit Jahrzehnten versauerte Böden. Überlebensnotwendige Nährstoffe werden dadurch nicht ausgewaschen und bleiben für Pflanzen und Bäume verfügbar“, sagte Minister Hauk.

In Baden-Württemberg sorgte eine frühzeitige Umstellung auf eine pflegliche und naturnahe Waldwirtschaft für strukturreiche, gemischte und alte Wälder. Der steigende Anteil von Laubmischwäldern sorge für eine leichter zersetzbare Streuauflage, was zudem die Kohlenstoffspeicherung im Mineralboden stabilisiert und erhöht.

Gesunde Wälder wolle man durch die Pflege und Pflanzung trockenheitsresistenter und an den Standort angepasster Baumarten fördern. Regelmäßige Pflegemaßnahmen dienten zum Aufbau vitaler großer Baumkronen. Die privaten Waldbesitzer berate die Landesforstverwaltung vor Ort kostenlos zur bodenschonenden und naturnahen Waldpflege. „Die Fördermaßnahmen der Verwaltungsvorschrift ‚Nachhaltige Waldwirtschaft‘ zum Umbau und zur Pflege des Waldes verbessern den gesamten Waldzustand und damit auch den Zustand der Waldböden“, betonte Forstminister Hauk.

Weltbodentag

Der Weltbodentag wurde 2002 beim 17. Weltkongress der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) ins Leben gerufen. Zahlreiche Aktionen machen an diesem Datum auf die lebenswichtige Bedeutung der Böden aufmerksam. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag für Klimaschutz, Artenvielfalt und Nahrungsmittelversorgung.

Landesforstverwaltung BW

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung