Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Auf der neuen Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“ werden alle Angebote und Themen des Landes aus dem Bereich Ernährung gebündelt und präsentiert.

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Drei Personen sitzen an einem Tisch

„Unsere neue Dachmarke ,Das ganze Land zu Tisch‘ ist die zentrale Plattform zum Thema Ernährung und Ernährungsbildung. Mit dem neuen Internettauftritt präsentieren wir umfassende Informationen zur Dachmarke und zum Themenfeld Ernährung. Dort erfahren Sie auch mehr über die neun Leitsätze der Ernährungsstrategie des Landes, unsere Partner und zu anstehenden Veranstaltungen. Die neue Website richtet sich an alle Zielgruppen von Familien über Schulen bis hin zu Unternehmen der Ernährungsbranche. Ich bin sicher, dass die Informationen dabei helfen, mehr über unsere Arbeit im Bereich der Ernährung zu erfahren und sich daran zu beteiligen. Kompakt erfahren Sie hier auf einen Blick, welche Informations- und Unterstützungsangebote des Landes in den letzten Jahren aufgebaut wurden. Indem wir all diese Aktivitäten und Partnerschaften unter dem Dach ,Das ganze Land zu Tisch´ gemeinsam präsentieren, vereinfachen wir den Zugang und den Überblick. Eine gesunde, nachhaltige und regionale Ernährung betrifft uns alle – sie ist ein wichtiger Beitrag zur Lebensqualität und zur Zukunft unseres Landes“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk am Rande der Grünen Woche in Berlin.

Die Grüne Woche in Berlin ist eine der bedeutendsten internationalen Verbrauchermessen und Leitmessen zu den Themen Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) rückt in diesem Jahr mit der neuen Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch – Gute Ernährung für Baden-Württemberg“ das Thema Ernährung auch in Berlin in den Mittelpunkt des Messebeitrags.

Möglichkeiten für gute Ernährung aufzeigen

Der neue Internettauftritt zur Dachmarke ist ab sofort online. „Wir wollen, dass die Menschen in Baden-Württemberg erkennen, welche Möglichkeiten sie für die eigene gute Ernährung in unserem Land haben. Dieses Gemeinschaftsprojekt wird vor allem über unsere Ernährungsbotschafterinnen und Ernährungsbotschafter auf der Internetseite erlebbar. Die Inhalte der Internetseite aktualisieren wir regelmäßig, um neue Entwicklungen zu präsentieren. Schnelle Informationen für Zwischendurch können Sie auch über den Instagram-Kanal von BaWü-Zu-Tisch entdecken“, betonte Minister Hauk.

Zudem werden gute Ideen im Bereich der Ernährung unterstützt. Seit diesem Jahr besteht zum Beispiel die Möglichkeit, Projektmittel bis zu 2.000 Euro über das Programm „Beteiligungstaler“ zu beantragen. Diese Fördermöglichkeit der Allianz für Beteiligung wurde hierfür durch Mittel des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz um den Themenschwerpunkt Ernährung ausgeweitet. Es ist ein Instrument zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement und der Vernetzung von Projekten. Gemeinsam mit der Allianz für Beteiligung sollen so neue Ideen und Initiativen zur Ernährungsstrategie vor Ort unterstützt und umgesetzt werden.

Mit dem Förderprogramm „Beteiligungstaler Ernährung“ können Projekte finanziert werden, die eine nachhaltige und gesunde Ernährung fördern, Lösungen gegen Lebensmittelverschwendung erarbeiten, sich für Ernährungsbildung stark machen oder Wertschöpfungsketten von Lebensmitteln in den Blick nehmen.

Landeszentrum für Ernährung

Weitere Meldungen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV