Energie

Erster deutsch-dänischer Dialog zu Wärmenetzen

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)

In Stuttgart haben sich Experten und Vertreter aus Baden-Württemberg und Dänemark getroffen, um über kommunale Wärmekonzepte und über innovative Ansätze bei der kommunalen Wärmeplanung zu diskutieren. Dänemark ist ein Vorbild beim Ausbau von Wärmenetzen.

Baden-Württemberg und Dänemark haben ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Energiepolitik weiter intensiviert. In Stuttgart haben sich Experten sowie Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen und Unternehmen beider Partnerländer getroffen, um über kommunale Wärmekonzepte und über innovative Ansätze bei der kommunalen Wärmeplanung zu diskutieren.

Dänemark ist Vorbild beim Ausbau von Wärmenetzen

Dänemark, sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann zum Auftakt des zweitägigen Kongresses, sei ein Vorbild beim Ausbau von Wärmenetzen und dem Einsatz erneuerbarer Energien bei der Wärmeerzeugung: „Dänemark gelingt es bewundernswert gut erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung einzusetzen und beispielsweise industrielle Abwärme für Heizung und Warmwasserbereitung zu nutzen. Davon können wir lernen und möglicherweise einiges für Baden-Württemberg übernehmen“, so Baumann.

Der effiziente Umgang mit Energie bei der Erzeugung und Nutzung von Wärme sei ein entscheidender Faktor, wenn Klimaschutz gelingen soll. „Ohne Wärmewende werden wir die Klimaschutzziele auf breiter Front verfehlen“, warnte Baumann. „Das bedeutet, dass wir im Wärmebereich an Tempo zulegen müssen – und zwar in ganz Deutschland.“

In einem wesentlichen Bereich sei Baden-Württemberg deutlich weiter als der Bund oder andere Bundesländer, führte Baumann aus. In Baden-Württemberg gebe es nämlich ein Gesetz, das den Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudebestand voranbringe, das EWärmeG. „Damit schreiben wir verbindlich vor, dass beim Heizungstausch in Gebäuden etwas für den Klimaschutz getan wird, das ist ein wichtiges Instrument der Wärmewende.“ Derzeit werde das EWärmeG evaluiert, sagte Baumann. Aufbauend auf der Evaluation werde man sehen, ob und wie es weiterentwickelt werden müsse.

Daneben fördere Baden-Württemberg auch bereits massiv den Ausbau von Wärmenetzen und die kommunale Wärmeplanung im Land, etwa mit dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“: „In den letzten zwei Jahren haben wir 37 neue Wärmenetze oder Erweiterungen von bestehenden Netzen gefördert und dafür insgesamt sieben Millionen Euro an Zuwendungen bewilligt. 100 Kilometer neue Wärmeleitungen werden gebaut, 2.000 Gebäude an ein Wärmenetz angeschlossen und umgerechnet acht Millionen Liter Heizöl pro Jahr eingespart. Das ist ein beachtlicher Erfolg.“

Wärmenetze seien eine hervorragende Möglichkeit, Wärme aus unterschiedlichen erneuerbaren Energieträgern sowie aus Abwärme nutzbar zu machen. Der Einsatz fossiler Energieträger könne dann auf die Absicherung der Versorgung beschränkt werden, wenn erneuerbare Energien zeitweise nicht verfügbar sind. „So geht Klimaschutz“, sagte der Umweltstaatssekretär.

Kooperation zwischen Dänemark und Baden-Württemberg

Seit 2014 kooperieren Dänemark und Baden-Württemberg im Bereich der Energiepolitik. 2015 reiste Umweltminister Franz Untersteller an der Spitze einer Wirtschaftsdelegation nach Dänemark, in den vergangenen Jahren haben mehrere gemeinsame Workshops und Fachexkursionen im Rahmen gegenseitiger Besuche stattgefunden.

Im Juni 2017 reiste eine Delegation aus Baden-Württemberg nach Dänemark, um sich umfassend über die dortigen Wärmenetze zu informieren. Im April dieses Jahres informierte sich eine Delegation über die Energieeffizienz von Gebäuden in Dänemark.

Auf der Weltklimakonferenz in Bonn (November 2017) haben Baden-Württemberg und Dänemark eine „Declaration of Intent“ unterzeichnet und ihre Bereitschaft erklärt, im Bereich der Energieeffizienz und Wärmenetze ihre Zusammenarbeit fortzusetzen und zu intensivieren.

Der heute und morgen stattfindende Kongress wird vom Kompetenzzentrum Wärmenetze der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg gemeinsam mit der Dänischen Botschaft und der Dänischen Energieagentur organisiert.

Weitere Meldungen

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024