Polizei

Vizepräsident des Polizeipräsidiums Konstanz verabschiedet

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Auf dem Bild zu sehen sind Hauptpersonalratsmitglied Hans-Jürgen Kirstein, PVP Oskar Schreiber, StS Wilfried Klenk, Leitender Ministerialrat Dietrich Moser von Filseck

Der Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Konstanz, Oskar Schreiber, wurde in den Ruhestand verabschiedet. Oskar Schreiber hat im Laufe seiner Karriere eine unglaubliche Bandbreite an Ämter, auch in leitenden Funktionen, bekleidet.

„Polizeivizepräsident Oskar Schreiber war nicht nur eine hervorragende Führungspersönlichkeit mit einer enormen Fachkompetenz, sondern vielmehr auch ein Chef, dem seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Herzen lagen und der stets ein offenes Ohr hatte. Mit seiner gewissenhaften und verlässlichen Art hat er für das Polizeipräsidium Konstanz und auch die Polizei Baden-Württemberg wichtige Akzente gesetzt”, so Innenstaatssekretär Wilfried Klenk anlässlich der Verabschiedung von Polizeivizepräsident Schreiber in Stuttgart.

Oskar Schreiber hat im Laufe seiner Karriere eine unglaubliche Bandbreite an Ämter, auch in leitenden Funktionen, bekleidet. So war er unter anderem Leiter der Kriminalpolizei der damaligen Polizeidirektionen Konstanz und Balingen, Leiter der Geschäftsstelle „Untersuchungsausschuss NSU” beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg, sowie Leiter des Führungs- und Einsatzstabes beim Polizeipräsidium Konstanz. Hier war er ab dem 1. Januar 2020 in seiner Funktion als Polizeivizepräsident, und damit als stellvertretender Leiter der Dienststelle, maßgeblich an der Gestaltung des seit der Umsetzung der Polizeireform 2020 in Baden-Württemberg neustrukturierten Polizeipräsidiums Konstanz beteiligt. Gemeinsam mit rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgte er als Polizeivizepräsident rund um die Uhr für die Sicherheit der circa 780.000 Bürgerinnen und Bürger in den Landkreisen Konstanz, Tuttlingen, Rottweil und Schwarzwald-Baar.

40-jährige Laufbahn bei der Polizei 

  • 1980: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1990: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Innenministerium Baden-Württemberg, Referat 32 (Kriminalitätsbekämpfung)
  • 2001: Polizeidirektion Friedrichshafen, Leiter der Kriminalpolizei
  • 2008: Innenministerium Baden-Württemberg, BAO Atlantik (NATO Gipfel)
  • 2009: Polizeidirektion Friedrichshafen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2011: Polizeidirektion Konstanz, Leiter der Kriminalpolizei und stellvertretender Leiter der Polizeidirektion
  • 2013: Polizeidirektion Balingen, Leiter der Kriminalpolizei und stellvertretender Leiter der Polizeidirektion bei gleichzeitiger Abordnung als Leiter des Projektbüros Polizeipräsidium Konstanz im Rahmen der Strukturreform
  • 2014: Polizeipräsidium Konstanz, Direktion Polizeireviere, Leiter der Führungsgruppe
  • 2014: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Stab, Leiter der Geschäftsstelle „Untersuchungsausschuss NSU“
  • 2016: Polizeipräsidium Konstanz, Leiter des Stabsbereichs Einsatz
  • 2017: Polizeipräsidium Konstanz, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2020: Polizeipräsidium Konstanz, Polizeivizepräsident

 

Weitere Meldungen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte