Polizei

Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Zum 1. März 2024 werden insgesamt 357 frisch ausgebildete, tatkräftige Polizistinnen und Polizisten nach erfolgreichem Abschluss ihrer zweieinhalbjährigen Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst die Polizeidienststellen im Land verstärken.

„Baden-Württemberg belegt bei der Inneren Sicherheit seit Jahren bundesweit einen Spitzenplatz. Das ist vor allem auf die erfolgreiche Arbeit unserer Polizei zurückzuführen. Damit das auch in Zukunft so bleibt, sorgen wir mit unserer Einstellungsoffensive nicht nur für Rekordeinstellungen, sondern auch für eine Stärkung unserer Polizei an der Basis im Streifendienst und der Bereitschaftspolizei. 357 frischgebackene, exzellent ausgebildete und tatkräftige Nachwuchspolizistinnen und Nachwuchspolizisten kommen jetzt dazu und beginnen ab 1. März ihren Polizeidienst“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Verabschiedung und Ernennung von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten nach deren bestandenen Ausbildungen.

Verstärkung für die Polizeidienststellen im Land

Zum 1. März 2024 werden insgesamt 357 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter nach erfolgreichem Abschluss ihrer zweieinhalbjährigen Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst die Polizeidienststellen im Land verstärken. Ende Februar wurden sie in feierlichen Veranstaltungen an den fünf Ausbildungsstandorten der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Wertheim, Herrenberg, Lahr, Bruchsal und Biberach von der Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und der Landeskriminaldirektorin Sandra Zarges offiziell verabschiedet und zu Polizeiobermeisterinnen und Polizeiobermeistern ernannt.

„Seit 2016 konnten wir mit der Einstellungsoffensive mehr als 11.000 junge Menschen für den Polizeiberuf gewinnen und begeistern. Damit federn wir nicht nur die Pensionierungswelle ab, sondern sorgen nach und nach auch für eine spürbare personelle Unterstützung bei den Dienststellen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Auf die frisch ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten wartet zu Beginn ihres beruflichen Weges zunächst eine Tätigkeit im Streifendienst eines Polizeireviers oder in einer Einsatzeinheit der Bereitschaftspolizei.

Herausfordernde und erfüllende Aufgabe

„Diese jungen Menschen stellen sich als Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in den Dienst ihres Landes. Sie schützen die Menschen, die hier leben – unter Umständen sogar unter Einsatz ihrer eigenen Gesundheit. Das ist eine herausfordernde, aber zugleich auch sehr erfüllende Aufgabe, die unser aller Respekt verdient“, betonte Innenminister Thomas Strobl und warb für den Polizeiberuf.

Die Einstellungsoffensive wird auch in diesem Jahr ambitioniert fortgesetzt. Die Polizei Baden-Württemberg bietet daher aktuell viele Ausbildungs- aber auch Studienplätze für einen Einstieg in den mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst an.

Karriere Polizei Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein