Polizei

Verstärkung für die Polizei

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Junge Polizeibeamtin.

Die Einstellungsoffensive der Landesregierung trägt Früchte – 850 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte verstärken nach ihrer Ausbildung die Dienststellen im Land.

„Mit der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg sorgen wir für eine personalstarke und professionell aufgestellte Polizei. Nachdem wir seit 2016 mehr als 6.400 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte eingestellt haben, ernten wir jetzt erste Früchte – nicht irgendwann, sondern jetzt und heute. 850 frisch ausgebildete Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte verstärken ab sofort die regionalen Polizeipräsidien und das Polizeipräsidium Einsatz. Damit stellen wir erneut eine Rekordmarke auf“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

Für die Polizei Baden-Württemberg kam diese personelle Unterstützung innerhalb weniger Wochen in zwei Stufen:

  • Bereits zum 1. März wurden rund 530 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte nach Abschluss ihrer Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst zu den regionalen Polizeipräsidien und dem Polizeipräsidium Einsatz versetzt. 
  • Seit 1. April 2020 verstärken rund 320 Absolventinnen und Absolventen des 40. Studienjahrgangs der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg die Dienststellen im Land.

Zusätzlich zu den besagten rund 320 Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärtern haben in den vergangenen Tagen 200 Aufstiegsbeamtinnen und -beamte aus dem mittleren Polizeivollzugsdienst Abschied vom zentralen Studienstandort der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen genommen: 520 Absolventinnen und Absolventen, das sind so viele wie noch nie in der 40-jährigen Geschichte der Hochschule.

Nicht nur dies ist eine Besonderheit des aktuellen Jahrgangs. Unter den neuen Kommissarinnen und Kommissaren, die ihren Bachelorabschluss erworben haben, befinden sich 187 Frauen, was einem Anteil von rund 36 Prozent entspricht: Auch das ist ein Spitzenwert in der Geschichte der Hochschule darstellt. „Immer mehr Frauen schaffen mit dem Studium die Grundlagen für ihre berufliche Karriere. Es gelingt uns immer besser, Frauen für den Polizeiberuf zu begeistern und sie auch ganz gezielt auf Führungspositionen vorzubereiten“, so Innenminister Thomas Strobl.

Wertvolle Unterstützung gerade in der Corona-Lage

„Wir haben immer betont, dass wir mehr Polizei in die Fläche bringen werden, zunächst aber eine gewisse Durststrecke überstehen müssen. Ich freue mich sehr, dass es jetzt soweit ist und unsere Einstellungsoffensive gerade in einer Zeit ihre ersten zarten Früchte trägt, die für uns alle sehr belastend ist. In diesen Tagen ist das Vertrauen auf eine funktionierende Polizei vielleicht wichtiger denn je“, betonte Innenminister Strobl: „Seit dem 23. März 2020 unterstützt die Hochschule die Dienststellen im Übrigen mit rund 260 Lehrenden des Polizeivollzugsdienstes und rund 930 Auszubildenden bei der Bewältigung der Corona-Lage. Dafür danke ich ausdrücklich.“

Weitere 300 Nachwuchsbeamtinnen und -beamte werden zum Herbstversetzungstermin im September 2020 ihre Ausbildung beenden und damit insbesondere für eine weitere Verstärkung der Polizeireviere im Land sorgen.

Polizei als attraktiver Arbeitgeber

Die Polizei Baden-Württemberg bleibt ein interessanter Arbeitgeber, der gute Berufsperspektiven bietet. In den Jahren 2020 und 2021 stehen insgesamt 3.000 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Auch die Bewerberlage ist nach wie vor gut, im Jahr 2019 konnten rund 1.800 Nachwuchskräfte eingestellt werden.

Weitere Informationen

Weitere Meldungen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte