Hochschule

Vermittlung von sprachlicher Kompetenz in Lehrerbildung verankern

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.

Das Wissenschaftsministerium fördert mit 1,65 Millionen Euro ein gemeinsames Promotionskolleg aller Pädagogischen Hochschulen im Land, das sich mit der sprachlichen Bildung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern beschäftigt. Start ist der 1. August 2017.

Die Zahl der geflüchteten Kinder und Jugendlichen, die wir in unser Schulsystem integrieren, hat deutlich zugenommen. Die Vermittlung sprachlicher Kompetenz stellt Lehrerinnen und Lehrer daher vor eine besondere Herausforderung. Um diesen Herausforderungen begegnen und Flüchtlingskinder optimal fördern zu können, will das Wissenschaftsministerium die Pädagogischen Hochschulen dabei unterstützen, künftige Lehrkräfte auf diese Aufgabe noch besser vorzubereiten. Der Bereich Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache soll auf diese Weise noch stärker in der Lehrerbildung verankert werden.

„Sprachkompetenz ist eine zentrale Voraussetzung für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Den Lehrerinnen und Lehrern aller Fächer kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Es freut mich, dass sich alle Pädagogischen Hochschulen des Landes zusammengeschlossen haben, um dieser gesellschaftlich wichtigen Aufgabe gerecht zu werden und gemeinsam unterstützende Angebote für Lehrkräfte zu entwickeln. Sie tragen damit nicht nur zur Integration der Kinder in den Schulalltag, sondern auch in unsere Gesellschaft bei“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Integration setze in besonderem Maß auch die Vermittlung von Sprachkompetenz voraus, denn nur mit ausreichender Sprachkompetenz könnten Kenntnisse und Fertigkeiten in allen Schulfächern erfolgreich erworben werden.

Besser auf die sprachlichen Bedürfnisse der Flüchtlingskinder eingehen

Zum 1. August startet daher ein gemeinsames Promotionskolleg der sechs baden-württembergischen Pädagogischen Hochschulen, das sich mit der sprachlichen Bildung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern in Vorbereitungs- und Regelklassen beschäftigt. Erforscht wird, wie die sprachliche Bildung von Schülerinnen und Schülern gelingen kann, die über nicht hinreichende sprachliche Kompetenzen verfügen. Ziel des gemeinsamen Projekts der Pädagogischen Hochschulen ist es, praxisnahe Maßnahmen zur Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern zu erforschen und Angebote zur Professionalisierung zu entwickeln, die es Lehrkräften ermöglichen, noch besser auf die sprachlichen Bedürfnisse der Flüchtlingskinder einzugehen. Zudem wird die Expertise der Pädagogischen Hochschulen im Bereich Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache noch weiter ausgebaut. Durch die breite wissenschaftliche Fundierung werden künftige Lehrkräfte entsprechend qualifiziert, wodurch die erfolgreiche Vermittlung von Sprachkompetenz weiter vorangetrieben wird.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst stellt den Pädagogischen Hochschulen 1,65 Millionen Euro für die Einrichtung des neuen Promotionskollegs zur Verfügung. Die Förderung umfasst eine W1-Juniorprofessur, sieben Lehrkräfteabordnungen und Sachmittel. Vorgesehen ist zunächst eine dreijährige Förderdauer, bei positiver Evaluation ist eine Verlängerung möglich.

Projekt umfasst sieben Teilprojekte

Ziel des als Netzwerk aller Pädagogischen Hochschulen des Landes angelegten Promotionskollegs „Vom fachsensiblen Sprachunterricht zum sprachsensiblen Fachunterricht“ ist die Erarbeitung einer wissenschaftlichen Basis als Ausgangspunkt für entsprechende Ausbildungsangebote in der Lehrerbildung im Bereich der Vermittlung von Sprachkompetenz. Das Projekt umfasst sieben Teilprojekte, die als komplementär und einander ergänzend zu verstehen sind: In den Blick genommen werden die Sprachvermittlung und curriculare Gegenstände von Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe I wie auch die Integration von sprachlichen und fachlichen Zielen und Inhalten im Regelunterricht. Auch die Übergangsgestaltung von der Vorbereitungsklasse in die Regelklasse wird betrachtet.

  • Teilprojekt PH Freiburg (a): „Fachliches und sprachliches Lernen in Vorbereitungsklassen: Ermittlung des Bedarfs und Ableitung von Handlungsempfehlungen“
  • Teilprojekt PH Freiburg (b): „Microscaffolding in Vorbereitungskursen ab A1/1 – Lernförderliche Interaktionen im Schnittfeld von Sprache, Fach und Lehrwerk“
  • Teilprojekt PH Heidelberg: „Zweitspracherwerb DURCH Fachunterricht “, Schwerpunkt: naturwissenschaftlicher Fächerverbund
  • Teilprojekt PH Karlsruhe: „Mehr sprachliche Bildung im Literaturunterricht“
  • Teilprojekt PH Ludwigsburg: Interventionsstudie: „Übergänge gestalten – im Fachunterricht ankommen“
  • Teilprojekt PH Schwäbisch Gmünd: „‚SpracheN im Fach‘ – Einstellung von Lehrkräften zu sprachsensiblem Fachunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit“
  • Teilprojekt PH Weingarten: Bildungssprachliche Praktiken am Übergang von der Vorbereitungsklasse zur Regelklasse

Maßnahmenpaket des Wissenschaftsministeriums

Das Wissenschaftsministerium hat ein ganzes Maßnahmenpaket „Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache“ mit einem Gesamtvolumen von insgesamt knapp fünf Millionen Euro aufgelegt. Neben dem Promotionskolleg gibt es zwei weitere Maßnahmen mit mittel- beziehungsweise langfristiger Perspektive:

  • Das Wissenschaftsministerium unterstützt seit Frühjahr 2016 die Pädagogischen Hochschulen und Universitäten des Landes dabei, mit entsprechenden Kursen in Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) bis zu 500 neue Lehrkräfte für die Integrationskurse freier Träger auszubilden. Die entsprechenden DaF/DaZ-Kurse haben einen Umfang von mindestens 28 ECTS-Punkten beziehungsweise 18 Semesterwochenstunden (SWS) und schließen mit einem Hochschulzertifikat ab. Die Kurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) pauschal anerkannt.
  • Darüber hinaus fördert das Wissenschaftsministerium im Rahmen der Förderlinie „Leuchttürme der Lehrerbildung“ mit insgesamt rund 2,8 Millionen Euro für fünf Jahre drei Projekte an der Universität Konstanz, der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Universität Mannheim, durch die das Thema DaF/DaZ noch stärker in der Lehrerbildung verankert werden soll.

Weitere Meldungen

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

Bildungsministerin Theresa Schopper und Bildungsministerin Dorothee Feller
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Sport

Schwimm-Programme ausgebaut

  • Schule

Landespreis der Werkrealschule

Wettbewerb für den Neubau des Ankunftszentrums für Geflüchtete im Patrick Henry Village in Heidelberg Platz 1
  • Geflüchtete

Siegerentwurf des Ankunftszentrums für Geflüchtete in Heidelberg

Gruppenfoto von Grundschülerinnen und -schülern auf der Bühne in einem Veranstaltungssaal
  • Schule

Kinderkongress zur Ganztagsbetreuung

Zwei Mädchen sitzen an einem Tisch und schreiben, eine Frau beugt sich über ihre Schulter.
  • Schule

Große Unterschiede bei Lernstandsdiagnose

Weißenau: Mehrere Grundschüler singen der Grundschule nach dem Unterricht ein Lied und bewegen dazu ihre Hände. (Foto: © dpa)
  • Schule

VERA-Ergebnisse 2024 veröffentlicht

Gruppenbild mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Schülermedienpreises 2024
  • Medienbildung

Schülermedienpreis 2024 verliehen

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Abschlussveranstaltung von „Girls´ Digital Camps“

Symbolbild Bländed Learning
  • Hochschulen

Land fördert flexible Studienangebote

Preisträgerinnen und Preisträger mit Urkunden u.a. mit Kultusministerin Theresa Schopper
  • Schule

Demokratie-Schulpreis zum ersten Mal vergeben

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
  • Hochschule

Studie zu Gehaltsunterschieden an Hochschulen veröffentlicht

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Vor grauem Hintergrund stehen eine Frau in grünem Oberteil, daneben ein Mann mit grauem Jacket.
  • Gymnasium

Rektor des MINT-Exzellenz-Landesgymnasiums ernannt

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung