Hochschulen

Weiterhin steigende Studienanfängerzahlen

Die Anzahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in Baden-Württemberg ist im Studienjahr 2024 zum dritten Mal in Folge gestiegen.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Studenten sitzen in einem Hörsaal.
Symbolbild

Die Anzahl der Studienanfängerinnen und -anfänger ist zum dritten Mal in Folge gestiegen. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes begannen im laufenden Studienjahr 2024 68.500 Studienanfängerinnen und -anfänger ein Studium an einer Hochschule in Baden-Württemberg. Das waren knapp 400 Erstsemester mehr als noch im Studienjahr 2023, was einem Anstieg von knapp ein Prozent entsprach. Bis einschließlich 2021 waren die Studienanfängerzahlen fünf Jahre lang in Folge gesunken, zuletzt vor allem auf Grund der geringen Anzahl ausländischer Studienanfängerinnen und -anfänger während der Corona-Pandemie.

354.500 Studierende an den Hochschulen im Land

Insgesamt sind im aktuellen Wintersemester 2024/25 gut 354.500 Studierende an den Hochschulen in Baden-Württemberg eingeschrieben. Im Vergleich zum Wintersemester 2023/24 erhöhte sich die Studierendenzahl damit um knapp 6.000 Studierende oder fast zwei Prozent.

Mit einem Plus von jeweils vier Prozent sind die größten Zuwächse an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), den Kunst- und Musikhochschulen sowie den privaten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) zu verzeichnen. An den Pädagogischen Hochschulen (+3 Prozent) und den Universitäten (+1 Prozent) sind im laufenden Wintersemester ebenfalls mehr Studierende eingeschrieben als noch im Wintersemester 2023/24. An den staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften der Verwaltung blieben die Studierendenzahlen unverändert.

Quelle:

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen