Kunst und Kultur

Verleihung des Kleinkunstpreises 2020 verschoben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Günter Fortmeier, Preisträger des Kleinkunstpreises 2016, (Bild: © Lotto BW)

Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Verleihung des Kleinkunstpreises 2020 verschoben. Der Wettbewerb richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aller Sparten. 

Die ursprünglich für den 28. April geplante festliche Verleihung des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg 2020 wird aufgrund der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie auf einen noch unbestimmten Zeitpunkt verschoben. Alle Preisgelder wurden – im Einvernehmen mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg – bereits vorab an die Gewinnerinnen und Gewinner ausbezahlt. „In diesen herausfordernden Zeiten ist es uns ein Anliegen, unsere Preisträgerinnen und Preisträger 2020 schnell und nachdrücklich zu unterstützen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Neues Hörfunk-Format zum Kleinkunstpreis

Als Ergänzung zur noch stattfindenden Preisverleihung hat der Hörfunk des Südwestrundfunks (SWR) das neue Format „SWR1 KüchenKabarett“ geschaffen. Hier soll der Kleinkunst auch in Zeiten von Corona eine Bühne geboten werden. „Alternative Foren und Formate sind nicht nur für die Künstlerinnen und Künstler wichtig, sondern auch für uns als Publikum. So ermöglichen diese neuen Präsentationsformen auch das gemeinsame kulturelle Erleben, das uns aufgrund der Corona-Pandemie so schmerzlich fehlt. Ich freue mich deshalb, dass wir mit diesem neuen Format miteinander neue Räume betreten“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. „Kunst und Kultur profitieren seit vielen Jahrzehnten von den Erträgen der staatlichen Lotterien“, sagte Lotto-Geschäftsführer Georg Wacker. „Auch in dieser schwierigen Zeit bleiben wir verlässlicher Partner der Kleinkunst im Land und werden den Wettbewerb weiter tatkräftig unterstützen. Das neue, flexible Format sehen wir mit großem Interesse, freuen uns aber auch, bei der Verleihung wieder persönlich mit vor Ort zu sein“, so der Chef der Landeslotteriegesellschaft weiter.

In der ersten Sendung in SWR1 am Donnerstag, 16. April 2020, wird jedem Preisträger eine Stunde gewidmet, mit Interviews und Ausschnitten aus ihren Programmen. Ab 20 Uhr dreht sich alles um Magdalena Ganter, Luksan Wunder, Sebastian Lehmann sowie Dietlinde Ellsässer und Jakob Nacken. Ab 21 Uhr startet außerdem ein Livestream auf SWR1.de, zeitgleich startet über Facebook live die „Watch-Party“. Im Stream performen die Künstler in ihrer heimischen Küche. Eine besondere Bühne in bewegten Zeiten – das „SWR1 KüchenKabarett“.

Wichtiger Baustein der Kulturförderung des Landes

Der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ausgeschriebene Kleinkunstpreis 2020 ist einer der höchstdotierten Preise dieser Art in Deutschland. Die von einer Expertenjury ausgewählten Preisträgerinnen und Preisträger wurden bereits in einer gemeinsamen Pressemitteilung von der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg und dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg vom 24. Januar 2020 veröffentlicht.

Der Kleinkunstpreis wurde 1986 zum ersten Mal zur Förderung junger Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Bereich der Kleinkunst verliehen. Zwischenzeitlich hat sich der Preis zu einem wichtigen Baustein in der Kulturförderung des Landes entwickelt, den auch bereits etablierte Künstlerinnen und Künstler erhalten haben. Zudem ist Baden-Württemberg bisher bundesweit das einzige Land, das einen Preis dieser Art vergibt.

Der Wettbewerb wird vom Wissenschaftsministerium und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg finanziert. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk und die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren. Das hohe Niveau der Wettbewerbsbeiträge zeugt vom Erfolg des Kleinkunstpreises in den vergangenen Jahren.

Kleinkunstpreis Baden-Württemberg

SWR1: KüchenKabaret

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
Familie

Landesfamilienpass auch 2025 mit vielen Vergünstigungen

Luchs Verena
Artenschutz

Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
Polizei

Klares Zeichen gegen Antisemitismus und digitale Hetze

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #5: Kultur – ein Fundament der Demokratie?

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Portraitfotos der Literaturstipendiatinnen
Literatur

Vier Autorinnen erhalten Literaturstipendien

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024