Kunst und Kultur

Verdienstorden des Landes für Schriftsteller Imre Mihaly Török

Der Landesverdienstorden des Landes Baden-Württemberg.

Staatssekretärin Petra Olschowski hat dem Schriftsteller Imre Mihaly Török den Verdienstorden des Landes überreicht. Damit wird sein herausragendes Engagement für die Freiheit des Wortes und gegen jegliche Art von Gewalt, Ungerechtigkeit, Rassismus und Menschenhass gewürdigt.

Für seinen großen Einsatz für die sozialen und rechtlichen Bedingungen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern ist der Autor Imre Mihaly Török mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, übergab ihm die Ehrung in Leutkirch im Allgäu im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Imre Mihaly Török ist nicht nur ein bedeutender Schriftsteller des Landes, der sich mit herausragendem und unverzichtbarem Engagement für die Rechte und Interessen seiner Kolleginnen und Kollegen einsetzt. Als Schriftsteller und Journalist erhebt er seine Stimme für die Freiheit des Wortes und verurteilt jegliche Art von Gewalt, Ungerechtigkeit, Rassismus und Menschenhass“, würdigte Staatssekretärin Petra Olschowski den Schriftsteller.

Jugendlicher Flüchtling aus Ungarn

Imre Mihaly Török stammt aus einer ungarischen Adelsfamilie. In Eger/Ungarn geboren kommt er als jugendlicher Flüchtling nach Deutschland und erlernt die deutsche Sprache. Er studiert Germanistik, Geschichte und Philosophie in Tübingen. Neben der Veröffentlichung von Belletristik, Märchen, Sachbüchern, Essays und philosophischen Texten engagiert er sich seit 1988 im Vorstand des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) in Baden-Württemberg, dessen Vorsitz er in den Jahren 1996 bis 2005 übernimmt. 2018 wird ihm der Ehrenvorsitz des Landesverbandes verliehen.

Schon früh engagiert sich Imre Török auch im Bundesvorstand des Schriftstellerverbandes, zu dessen Vorsitzenden er 2005 gewählt wird. Seit 2015 steht er dem Bundesverband weiterhin als stellvertretender Vorsitzender zur Seite. Seit zwei Jahrzehnten ist er Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Er reist 2014 als Prozessbeobachter im Zusammenhang mit verfolgten Autorinnen und Autoren in die Türkei. Als Mitbegründer des Aktionsbündnisses „Fairlag“ setzt er sich für faire Verlagsbedingungen ein. Imre Török initiiert im Jahr 2012 das Projekt „Worte gegen Rechts“ mit Lesungen auf der Leipziger Buchmesse gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Als Mitinitiator der Initiative „Writers for Future“ des Schriftstellerverbandes fordert er mehr Klimaschutz in der Buchbranche.

Imre Török lebt und arbeitet als freier Autor im Allgäu. Zuletzt ist sein Roman „Die Königin von Ägypten in Berlin“ erschienen.

Verdienstorden des Landes

Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg – bis Juni 2009 die „Verdienstmedaille“ – wird vom Ministerpräsidenten für herausragende Verdienste um das Land Baden-Württemberg verliehen, insbesondere im politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereich. Die Verleihung des Verdienstordens erfolgt in der Regel einmal jährlich im Rahmen eines Festakts. Die Zahl der Ordensträgerinnen und -träger ist auf insgesamt 1.000 lebende Personen begrenzt.

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024