Hochbau

Uni Ulm erhält neues Zentrum für Quanten- und Biowissenschaften

Visualisierung des Zentrums für Quanten- und Biowissenschaften der Universität Ulm, Außenansicht (Foto: © Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten)

Die Universität Ulm erhält ein neues Zentrum für die Quanten- und Biowissenschaften. In dem Neubau werden künftig neue Ansätze für die Entwicklung von Medikamenten und Biomaterialien erforscht.

An der Universität Ulm werden neue experimentelle Methoden und Konzepte der Quantentechnologie mit Hilfe der Materialforschung, der chemischen Biologie und der Nano-Technologie künftig in einem Neubau  weiterentwickelt.

Anlässlich des Richtfests für den Neubau des Zentrums für Quanten- und Biowissenschaften (ZQB) auf dem Campus der Universität Ulm am Oberen Eselsberg teilte Finanzministerin Edith Sitzmann mit: „Zwischen Albert-Einstein-Allee und Meyerhofstraße erweitern wir die Universität in Richtung Osten. Und wir verzahnen die im ZQB künftig geleistete Spitzenforschung mit bestehenden Instituten in direkter Nachbarschaft. Die Universität Ulm kann auf eine 50-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Mit dem neuen Zentrum machen wir den Oberen Eselsberg fit für die nächsten 50 Jahre.“

„Die Quantenwissenschaften ermöglichen uns völlig neue Einblicke in die Welt biologischer Systeme. Die innovative Technik im ZQB in Ulm schafft die Voraussetzung, dass Forscherinnen und Forschern aus Physik, Chemie und molekularer Medizin neue Ansätze für die Entwicklung von Medikamenten und Biomaterialien erforschen können“, so Ulrich Steinbach, Amtschef des Wissenschaftsministeriums.

Erschütterungsfreie Laserlabore für hochsensible Messtechnick

Der viergeschossige Neubau nimmt künftig Institute der theoretischen Physik, der Quantenphysik, der biomolekularen und organischen Chemie sowie der molekularen Virologie auf. Neue experimentelle Methoden und Konzepte der Quantentechnologie sollen mit Hilfe der Materialforschung, der chemischen Biologie und der Nano-Technologie weiterentwickelt werden.

Der Neubau des ZQB bietet rund 2.800 Quadratmeter Fläche. Die Laborräume gruppieren sich um einen begrünten Innenhof. Um die für die Forschung im Nanobereich hochsensible Messtechnik unterbringen zu können, werden die Laserlabore auf Sonderfundamenten gebaut, die auf Luftfedern gelagert sind. Damit sind sie erschütterungsfrei.

Der Neubau kostet rund 23 Millionen Euro einschließlich einer Risikovorsorge. Die Investitionen kommen zur Hälfte aus Bundesmitteln und je zu einem Viertel von der Universität Ulm und dem Land Baden-Württemberg.

Universität Ulm

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Forschung

Rechtsextremismus erforschen und dokumentieren

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Quantum for all
  • Forschung

4,7 Millionen Euro für Graduiertenschule

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Abschlussveranstaltung von „Girls´ Digital Camps“

(v.l.n.r.) Peter Schilling, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2024 zum Thema Luft- und Raumfahrt

Symbolbild Bländed Learning
  • Hochschulen

Land fördert flexible Studienangebote

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
  • Hochschule

Studie zu Gehaltsunterschieden an Hochschulen veröffentlicht

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszent­rums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter