Corona-Forschung

Umfassende Strategie zur Überwachung und Kontrolle von Mutationen

Theresia Bauer informiert sich im Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie

Das Land hat eine umfassende Strategie zur Überwachung und Kontrolle von Mutationen des Coronavirus aufgelegt. Um sich über die Sequenzieraktivitäten sowie den Umsetzungsstand und den Aufbau einer landesweiten Sequenzdatenbank zu informieren, besuchte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg.

Die baden-württembergische Landesregierung hat eine umfassende Strategie zur Überwachung (Surveillance) und Kontrolle von Mutationen des Coronavirus aufgelegt, die weit über die Coronavirus-Surveillance-Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums hinausgeht. Ein wesentlicher Bestandteil ist die möglichst flächendeckende Vollgenomsequenzierung von SARS-CoV-2-positiven Proben. Um sich über das Hochfahren der Sequenzieraktivitäten sowie den Umsetzungsstand und den Aufbau einer landesweiten Sequenzdatenbank zu informieren, besuchte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg. Das EMBL ist eines der großen Sequenzierzentren im Land, zu denen auch das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg sowie das DFG Sequenzierzentrum in Tübingen gehören. Begleitet wurde die Ministerin vom Rektor der Universität Heidelberg, dem Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg und dem Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ).

„Die Sequenzierungen versprechen einen umfassenden Überblick über alle im Land kursierenden Virusvarianten, eine gezielte Eindämmung der besorgniserregenden Varianten und wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Coronavirus-Impfstoffe und COVID-19-Therapeutika“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Heidelberg. Dem Ziel der möglichst flächendeckenden Sequenzierung aller Positiv-Proben sei Baden-Württemberg bereits sehr nahe. „Die Sequenzierungen haben Fahrt aufgenommen. Die Probenlogistik hat sich eingespielt und die Meldewege sind eingerichtet, so dass landesweit mittlerweile über 8.000 Sequenzierungen pro Woche durchgeführt werden können. Auch die Zahlen zur Verbreitung der Virusvarianten im Land werden immer präziser“, so die Ministerin weiter. Gemeinsam überzeugten sich die Besucher von der Arbeit der „next generation sequencer“, also jener Hochdurchsatz-Sequenziergeräte, die die vielen Proben verarbeiten. „Nur die Sequenzierung liefert eindeutige Ergebnisse zu allen kursierenden Varianten und kann so zu deren Eindämmung beitragen. Außerdem haben nur die Sequenzierungen einen Mehrwert für Forschung und Entwicklung“, skizzierte Bauer den Unterschied zu Untersuchungen beispielsweise durch Target-PCR.

Forschungs- und Innovationsregion Rhein-Neckar

„Nur durch die vorbildliche Zusammenarbeit zwischen den universitären und außeruniversitären Einrichtungen in der Region ist diese Kraftanstrengung in der kurzen Zeit möglich geworden“, betonte die Ministerin. Die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit sei ein weiterer Beleg dafür, dass die neuen Konzepte zur Schaffung eines weithin sichtbaren Leuchtturms der Gesundheits- und Lebenswissenschaften in der Region Rhein-Neckar aufgehen. „Die Allianz hat ihre Arbeit mit voller Kraft aufgenommen“, so Bauer weiter. Am Beispiel der hier durchgeführten Sequenzierungen werde auch deutlich, dass einzelne regionale Spitzencluster nicht nur der jeweiligen Region, sondern darüber hinaus dem gesamten Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zu Gute kämen.

„Die neue Qualität liegt nicht nur in der schieren Größe der Laborkapazitäten in der Region, sondern auch in der hohen Bereitschaft aller Akteure, universitärer und außeruniversitärer, gemeinsame Konzepte für die Region und das ganze Land zu entwickeln. Dies zeugt von einem neuen Spirit, der von einer neuen Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – ausgesprochenen Teamplayern – getragen wird. Das zeichnet den Standort aus“, sagte die Ministerin. Die große Kooperationsbereitschaft der Akteure der Spitzenforschung vor Ort werde von der Landesregierung durch einen neuen Innovationscampus Gesundheit und Lebenswissenschaften mit insgesamt 40 Millionen Euro gefördert.

Zusammenarbeit entscheidend für die Wissenschaft

EMBL-Generaldirektorin Professorin Edith Heard sagte: „Die COVID-19-Pandemie hat deutlich gezeigt, wie wichtig die Wissenschaft für unsere Gesellschaft ist, und welche Rolle der schnelle und effektive Datenaustausch dabei spielt. Zusammenarbeit ist entscheidend für die Wissenschaft, und die regionale Forschungsallianz veranschaulicht welche Wirkung wir gemeinsam mit Partnern erzielen können.“ Professor Hans-Georg Kräusslich, Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, sagte: „Die Verbindung von Krankenversorgung und Forschung in der Universitätsmedizin hat dazu beigetragen, in dieser Krise schnell zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen zu gelangen. Das Virus steht nicht still, sondern verändert sich stetig und so müssen auch wir in Kooperation mit unseren Forschungspartnern Schritt halten. Es ist entscheidend, das Corona-Virus und seine Varianten umfassend zu detektieren und deren potentielle Verbreitung zu verfolgen. Die flächendeckende Genomsequenzierung ist hierfür absolut notwendig.“

Professor Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg führte aus: „Die Heidelberg Mannheim Health & Life Science Alliance mit einer vereinten Universitätsmedizin, einem innovativen Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk herausragender universitärer und außeruniversitärer Zentren sowie starken Partnern in der Wirtschaft setzt ein immenses Potenzial frei: Sie wird die Patientenversorgung auf ein neues Niveau heben, den Transfer von Forschungserkenntnissen in die Industrie erheblich beschleunigen, das Profil der Region nachhaltig stärken und nicht zuletzt der Politik ein Instrument in die Hand geben, die nationale und internationale Wissenschafts- und Gesundheitspolitik als Akteur mitzuprägen.“

Wichtiges medizinisches Wissen zur Eindämmung der Pandemie

Professor Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums, ergänzte: „Die Region Heidelberg-Mannheim bietet eine unvergleichliche Dichte an herausragender biomedizinscher Forschung. In der derzeitigen Ausnahmesituation der Corona-Pandemie konnten wir unter Beweis stellen, welcher Mehrwert sich erzielen lässt, wenn wir unsere Stärken noch enger vernetzen: Das innerhalb kürzester Zeit gemeinsam initiierte Projekt zur Sequenzierung Sars-CoV-positiver Proben generiert wichtiges medizinisches Wissen, um die Pandemie einzudämmen und damit die Gesundheit der Menschen in Deutschland besser zu schützen.“

„Der Innovationscampus Rhein-Neckar und die Heidelberg-Mannheim Health & Life Science Alliance haben ein enormes Potenzial, auf den Gebieten Medizin und Lebenswissenschaften eine Vorreiterrolle in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa einzunehmen“, zeigte sich Ministerin Bauer überzeugt.

Landesweite Sequenzdatenbank zu wissenschaftlichen Zwecken

Auch der Aufbau einer landesweiten SARS-CoV-2-Sequenzdatenbank schreitet voran. „Eine derartige, für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Land offene SARS-CoV-2-Sequenzdatensammlung gab es bis vor kurzem noch nicht“, so Bauer. Bislang hätten die virologischen Labore der Uniklinika ausschließlich mit den von ihnen sequenzierten, zahlenmäßig begrenzten Proben geforscht. „Hier erreichen wir also einen Meilenstein für die virologische Forschung – schließlich geht es darum, neue Erkenntnisse zu Virusmutationen zu erlangen, neue Impfstoffe und Therapeutika zu entwickeln.“ Gerade in der Bekämpfung der Pandemie müssten sich Forschung und Kranken­versorgung besonders eng austauschen: „Forschungsergebnisse müssen sofort in neue Therapien und auch in die epidemiologische Lagebeurteilung einfließen“, sagte die Ministerin.

An die SARS-CoV-2-Sequenzdatenbank werden zunächst das DKFZ, das EMBL, die Universitätsklinika Heidelberg, Mannheim und Tübingen, die Universität Tübingen sowie die privaten Labore der Medizinischen Versorgungszentren in Ravensburg und Ludwigsburg angeschlossen. Die Daten sollen so besser für Forschungszwecke genutzt werden können. „Wir hoffen, dass sich möglichst viele Labore anschließen und mit ihren Daten dazu beitragen, dass wir so schnell wie möglich neues Wissen erlangen im Kampf gegen diese Pandemie“, so Bauer. Die nun aufgebaute Struktur werde jetzt, aber auch in der Zukunft helfen. An den Institutionen EMBL, DKFZ und Universitätsklinikum Heidelberg wird darüber hinaus eine Cloud aufgebaut, um untereinander in Echtzeit Genomdaten zu SARS-CoV-2 austauschen und auf Mutationen hin untersuchen zu können.

Kapazität von 8.000 Sequenzierungen pro Woche

Auch eine automatische Meldung der Sequenzen ans Robert-Koch-Institut wird ermöglicht. Außerdem werden die Daten mit nationalen und internationalen Initiativen geteilt. Die Covid-19-Pandemie ist ein globales Problem, verbesserte Zusammenarbeit in der virologischen Forschung kann erheblich zu einem besseren Verständnis der fortschreitenden Verbreitung des Coronavirus beitragen. An den Sequenzierungen beteiligen sich neben dem Heidelberger Dreigestirn aus Universitätsklinikum, EMBL und DKFZ auch das Landesgesundheitsamt in Stuttgart, die Labore der Universitätsklinika in Freiburg, Mannheim und Tübingen sowie einzelne private Labore. Damit ist ausreichend Sequenzierkapazität im Land vorhanden. Alle Labore zusammen weisen aktuell eine Kapazität von über 8.000 Sequenzierungen pro Woche auf.

Das Land rechnet bei der derzeitigen Lage der Pandemie mit bis zu 10.000 positiven Proben pro Woche. Diese Proben sollen durch die Sequenzierung des vollen Genoms nicht nur auf die bislang bekannten, sondern auf alle Virusvarianten und neu auftretenden Veränderungen hin untersucht werden. Der Bund bezahlt laut der aktuellen Testverordnung die Untersuchung von fünf bis zehn Prozent der positiven Proben. Für den Rest kommt das Land auf und stellt dafür 31,5 Millionen Euro bereit. In Baden-Württemberg trat die britische Virusmutante B.1.1.7 erstmals am 24. Dezember 2020 auf. Am 11. Januar 2021 wurde auch die mutierte Variante B.1.351 bei einer Familie, die am 13. Dezember 2020 aus Südafrika nach Baden-Württemberg eingereist war, erstmals nachgewiesen. 

Nur Sequenzierung liefert eindeutige Ergebnisse zu allen kursierenden Varianten

Um einen Überblick über die Verbreitung und Dynamik der bekannten Virusvarianten zu erhalten und Varianten-Hot-Spots zu identifizieren, sind zehn Prozent Sequenzierungen völlig ausreichend. Dieser epidemiologische Ansatz erlaubt aber keine flächendeckende Identifizierung von Variantenträgern sowie deren gezielte und durch die hohe Infektiosität der Varianten notwendige verschärfte Isolation. Dies ist durch die in der neuen Landesstrategie eingeführte Target-PCR schnell und flächendeckend möglich. Die Target-PCR weist gewisse Schlüsselmutationen nach, die in mehreren Virusvarianten vorkommen. Sie kann sich nur durch weitere nachgeschaltete Target-PCRs der Bestimmung der vorliegenden Variante nähern. Target-PCRs können auch keine neuen und bis dato unbeschriebenen Mutationen nachweisen. Nur die Sequenzierung liefert eindeutige Ergebnisse zu allen kursierenden Varianten und zu neu auftretenden Veränderungen und kann so zu deren Eindämmung beitragen. Außerdem sind nur die Sequenzierungen von Mehrwert für Forschung und Entwicklung. Den Überblick über die sequenzierten Proben hat das Landesgesundheitsamt, bei dem die Informationen zusammenlaufen.

Landesgesundheitsamt: Lagebericht COVID-19 Baden-Württemberg

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Mediathek – Fotos vom Besuchstermin

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit