Energieeffizienz

Land fördert Ausbau von Wärmenetzen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)

Zum weiteren Ausbau von Wärmenetzen fördert das Umweltministerium mit mehr als 700.000 Euro drei Projekte in Schluchsee, Schönwald und Reichenbach/Fils. Seit dem Programmstart wurden insgesamt 36 Projekte im Land mit zusammen rund 7 Millionen Euro bezuschusst.

Erneut kann das Umweltministerium spannende Projekte zum Ausbau von Wärmenetzen in Baden-Württemberg fördern. In der siebten Antragsrunde des Förderprogramms „Energieeffiziente Wärmenetze“ wurden drei Projekte ausgewählt, die mit insgesamt 717.000 Euro Zuschuss rechnen können.

Mehr als 700.000 Euro für drei Projekte

„Die Förderung von Wärmenetzen ist uns ein besonderes Anliegen“, sagte dazu Umweltminister Franz Untersteller. „Denn neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien ist der Erfolg der Energiewende und des Klimaschutzes wesentlich von der effizienten Energienutzung im Wärmesektor abhängig. Wärmenetze zum Transport erneuerbarer Wärme und Abwärme sind dafür unverzichtbar.“

Gefördert werden in dieser Antragsrunde

  • das Solarenergiedorf Schluchsee mit rund 3.000 Quadratmeter Solarkollektorfläche und mit der Neuerrichtung eines Nahwärmenetzes von rund 8,7 Kilometern Leitungslänge, an das mehr als 100 Gebäude angeschlossen werden (300.000 Euro),
  • das Nahwärmenetz Schönwald, ein dörfliches Wärmenetz, das 47 Gebäude versorgt, Netzlänge rund 4,5 Kilometer (200.000 Euro),
  • ein Wärmenetz für ein Neubaugebiet in Reichenbach/Fils mit 900 Metern Trassenlänge und 41 angeschlossenen Einfamilienhäusern (200.000 Euro).

Seit Programmstart 36 Projekte mit 7 Millionen Euro bezuschusst

Mit diesen drei Projekten hat das Umweltministerium seit dem Start des Programms im Jahr 2016 insgesamt 36 Projekte im Land mit zusammen rund 7 Millionen Euro bezuschusst.

Umweltministerium: Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“

Energiekompetenz BW – Kompetenzzentrum Wärmenetze

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell