Ernährung

Tipps zur Hygiene bei Kita- und Schulverpflegung

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)

Das Landeszentrum für Ernährung hat Tipps zur Gemeinschaftsverpflegung in Zeiten der Corona-Pandemie an Kitas und Schule zusammengestellt. Um den Hygieneschutz zu gewährleisten, sollte etwa auf Salatbuffets sowie das Selberschöpfen aus Schüsseln auf dem Tisch verzichtet werden.

„Wenn Schulen und Kitas nach und nach in eine neue Art von Alltag zurückfinden, ist gerade beim gemeinsamen Essen verantwortungsvolles Handeln wichtig, um Ansteckungen zu verhindern. Ich freue mich, dass das Landeszentrum für Ernährung Kitas, Schulen und Caterern ganz praktische Tipps dafür zur Verfügung stellt“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch. Seit Montag, 4. Mai 2020, findet eingeschränkt und unter strengen Vorgaben des Infektionsschutzes (PDF) der Schulbetrieb in Baden-Württemberg wieder statt. In vielen Kindertageseinrichtungen ist bis Montag,15. Juni, weiterhin eine Notbetreuung eingerichtet. Die strengen Hygieneanforderungen stellen viele Kitas und Schulen auch beim Essen vor große Herausforderungen.

Hygiene steht im Vordergrund

Das Landeszentrum für Ernährung hat konkrete Tipps rund um die Mahlzeiten ausgearbeitet. Es geht um den Ablauf des Essens, die Ausgabe, das Bezahlen und die Reinigung zwischen der Nutzung durch verschiedene Tischgäste. Es gibt außerdem Informationen zur Küchen-, Lebensmittel- und Personalhygiene und empfiehlt weiterführende Literatur aus vertrauenswürdigen Quellen zum Umgang mit Corona in der Gemeinschaftsverpflegung. „Es ist wichtig, dass es nicht nur ums Abstandhalten geht. Unterrichts- und Pausenzeiten müssen auf geänderte Abläufe und Essen in Schichten abgestimmt werden, auf Salatbuffets sowie das Selberschöpfen aus Schüsseln auf dem Tisch muss verzichtet werden. Informieren Sie sich beim Landeszentrum für Ernährung“, sagte Staatssekretärin Gurr-Hirsch.

Die Informationsschrift zur Gemeinschaftsverpflegung in Zeiten der Corona-Pandemie an Kitas und Schulen (PDF) kann auf der Seite des Landeszentrums für Ernährung heruntergeladen werden. Das Landeszentrum für Ernährung setzt sowohl in der Ernährungsbildung als auch in der Gemeinschaftsverpflegung mit Veranstaltungen, Fortbildungen, Vernetzungsplattformen und Lehr- und Informationsmaterialien Impulse. Aktuell finden auch Veranstaltungen in digitaler Form statt.

Landeszentrum für Ernährung: Kita- und Schulverpflegung

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest