Landwirtschaft

Tierseuchenkasse Baden-Württemberg wählt neuen Verwaltungsratsvorsitzenden

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat die ausgeschiedenen Verwaltungsratsmitglieder der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg verabschiedet und dem neuem Vorsitzenden des Verwaltungsrats zu dessen Wahl gratuliert.

„Die Tierseuchenkasse und das Land Baden-Württemberg arbeiten seit Jahrzehnten bei ihrem gesetzlichen Auftrag der Entschädigung der Landwirte im Tierseuchenfall eng zusammen und können auf eine gemeinsame Erfolgsgeschichte zurückblicken. Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement und die vertrauensvolle und sehr gute Zusammenarbeit danke ich den ausgeschiedenen Verwaltungsratsmitgliedern der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der feierlichen Verabschiedung der zum Jahreswechsel ausgeschiedenen ordentlichen und stellvertretenden Verwaltungsratsmitglieder der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg.

Gemeinsam mit dem neuen Vorsitzenden des Verwaltungsrats, Herrn Thomas Hagmann, betonte Minister Peter Hauk insbesondere die Verdienste des bisherigen Vorsitzenden des Verwaltungsrats, Herrn Karl Rombach aus Schonach, sowie von dessen Stellvertreter, Herrn Hans Götz aus Ehingen. „Beide haben sich seit einigen Jahrzehnten mit großem Einsatz in der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg um die Belange der Nutztierhalterinnen und -halter im Land besonders verdient gemacht. Unter ihrem Vorsitz hat die Tierseuchenkasse wichtige Weichen bei der Tiergesundheit im Land gestellt und vordringliche Tiergesundheitsprogramme bei der Nutztierhaltung begleitet und unterstützt. Zudem konnten bei zahlreichen Betrieben die enormen wirtschaftlichen Schäden im Zusammenhang mit Tiererkrankungen abgefedert und Sanierungsmaßnahmen in den landwirtschaftlichen Betrieben angestoßen werden“, betonte Minister Hauk.

Dank an ausgeschiedene Verwaltungsratsmitglieder

Ebenso galt der Dank des Ministers den ebenfalls ausgeschiedenen ordentlichen Verwaltungsratsmitgliedern Karl Silberer aus Friesenheim, Dr. Frank Bootz aus Ostrach und den stellvertretenden Verwaltungsratsmitgliedern Franz Käppeler aus Stockach-Seelfingen, Gerhard Enderle aus Laichingen und Dr. Christoph Ganal aus Weingarten für ihren ehrenamtlichen Einsatz zum Wohl der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung im Land.

Dem neuen Vorsitzenden des Verwaltungsrats, Herrn Thomas Hagmann aus Eberbach-Musbach, und dessen Stellvertreter, Herrn Michael Fröhlin aus Buggingen, wünschte Minister Hauk alles Gute und viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben sowie den anstehenden Herausforderungen in der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg. „Ich freue mich auf die weiterhin enge und gute Zusammenarbeit des Landes und der Tierseuchenkasse zum Wohle der Tiergesundheit in Baden-Württemberg. Ich danke allen ordentlichen und stellvertretenden Verwaltungsratsmitgliedern für ihr Engagement in diesem Gremium und dessen Ausschüssen“, so Minister Hauk.

Bedeutende Tierseuchen erfolgreich bekämpft

„Durch die gemeinsamen Anstrengungen von Land und Tierseuchenkasse ist es in den zurückliegenden Jahren gelungen, bedeutende Tierseuchen, wie beispielweise die Bovine Herpesvirusinfektion Typ 1 (BHV1) oder die Bovine Virusdiarrhoe (BVD), erfolgreich zu bekämpfen und bei weiteren Tierseuchen entscheidende Sanierungsfortschritte zu erzielen“, erläuterte Hauk.

Der langjährige Verwaltungsleiter der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg, Herr Bruno Körner, der Ende März 2022 in den Ruhestand gehen wird, wurde ebenfalls verabschiedet. Minister Peter und Thomas Hagmann dankten ihm für seine treuen Dienste über 38 Jahre in der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg.

Entwicklung des Verwaltungsrats

Karl Rombach gehörte dem Verwaltungsrat der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg seit dem 1. Januar 1990 an. Insgesamt war er zwölf Jahre lang stellvertretender Vorsitzender und zwölf Jahre Vorsitzender des Verwaltungsrates.

Hans Götz gehörte dem Verwaltungsrat seit dem 1. Januar 1998 an und war seit dem 1. Januar 2010 stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates.

Der Verwaltungsrat der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg hat in seiner konstituierenden Sitzung am 16. Februar 2022 Thomas Hagmann aus Eberbach-Musbach zum Verwaltungsratsvorsitzenden und Michael Fröhlin aus Buggingen zu dessen Stellvertreter gewählt.

Die Mitglieder des Verwaltungsrates

Weitere ordentliche Mitglieder des Verwaltungsrates der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg sind als Vertreter der Tierhalter Klaus Brodbeck (Stuttgart), Michael Merz (Ilshofen), Klaus Keim (Hardheim-Schweinberg), Friedrich Hammann (Kürnbach), Michael Paulus (Rheinau), und Roswitha Geyer-Fäßler (Wangen). Als Vertreter aus dem Landesdienst wirken Dr. Gerhard Kuhn und Dr. Hans Ableiter (beide Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz), Dr. Roman Herzog (Regierungspräsidium Stuttgart), Dr. Thomas Miller (Staatliches Tierärztliche Untersuchungsamt Aulendorf – Diagnostikzentrum) und Dr. Edmund Hensler (Landratsamt Freudenstadt) mit. Als Vertreterin der Landestierärztekammer Baden-Württemberg wurde Hanna Sophie Beck (Ostrach), durch Minister Peter Hauk ernannt.

Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart und unterliegt der Rechtsaufsicht des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Sie leistet Entschädigungen und Beihilfen bei Tierverlusten durch anzeigepflichtige Tierseuchen, unterstützt Maßnahmen zur Bekämpfung übertragbarer Tierkrankheiten und fördert die Vorsorge zur Gesunderhaltung von Tierbeständen.

Die Organe der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg sind der Verwaltungsrat und die Geschäftsführung.

Tierseuchenkasse Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst