Forschung

Tierschutzpreis für Konstanzer Wissenschaftler

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Universität Konstanz (Bild: Universität Konstanz)

Die Konstanzer Wissenschaftler Marcel Leist und Thomas Hartung haben den Ursula M. Händel-Tierschutzpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ihr Lebenswerk auf dem Gebiet der versuchstierfreien Forschung erhalten.

Die Professoren Marcel Leist und Thomas Hartung von der Universität Konstanz erhalten den Ursula M. Händel-Tierschutzpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für ihr Lebenswerk auf dem Gebiet der versuchstierfreien Forschung. Mit der Ehrung werde ihr langjähriges Engagement und herausragende Leistung gewürdigt, den Tierschutz in der biomedizinischen Forschung zu verbessern, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Der mit 80.000 Euro dotierte Preis wurde am 1. Oktober im Rahmen einer Veranstaltung am 3R-Zentrum der Universität Gießen verliehen.

Forschung zu Alternativmethoden von Tierversuchen

Marcel Leist ist Professor für In-Vitro-Toxikologie und Biomedizin an der Universität Konstanz, Thomas Hartung Professor an der Johns Hopkins University in Baltimore (USA) und in Konstanz Honorarprofessor für Environmental Health Sciences. „Ich gratuliere den Professoren ganz herzlich für ihre herausragende Leistung und ihr Engagement im Bereich Alternativmethoden von Tierversuchen, das verdientermaßen gewürdigt wird“, sagte Theresia Bauer. Die Wissenschaftsministerin betonte: „Baden-Württemberg trägt als wichtiger Standort der biomedizinischen Forschung eine besondere Verantwortung für den Tierschutz bei Versuchstieren. Dass der wichtigste wissenschaftliche Tierschutzpreis Deutschlands nun bereits zum sechsten Mal nach Baden-Württemberg und zum zweiten Mal nach Konstanz geht, zeigt, dass diese Verantwortung ernst genommen wird.“

Ausgezeichnet werden Prof. Leist und Prof. Hartung für ihr langjähriges Engagement in der Entwicklung und Anwendung von alternativen Testmethoden in der Toxikologie. Beispiele für von den beiden entwickelte Verfahren sind das READacross-Verfahren, das Vorhersagen über die Giftigkeit bisher nicht erforschter Stoffe ermöglicht, oder der RASAR-Ansatz, mit dem unter Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz Informationen aus toxikologischen Datenbanken für automatisierte Vorhersagen genutzt werden können. Beide setzen sich auch für mehr Akzeptanz für solche Methoden in der Wissenschaft und darüber hinaus ein. Sie haben insbesondere durch internationale Vernetzung von Forschenden, Behörden, Nichtregierungsorganisationen und Industrie einen wesentlichen Beitrag zur Anerkennung von Alternativmethoden geleistet.

Internationale Kooperation

Die beiden Professoren leiten als Co-Direktoren das Center for Alternatives to Animal Testing in Europe (CAAT-Europe), einem gemeinsamen Unterfangen der Universität Konstanz und der Bloomberg School of Public Health an der Johns Hopkins University. Es koordiniert transatlantische Bemühungen zur Entwicklung von neuen und verbesserten Methoden in der Toxikologie, berät auf dem Gebiet der strategischen Entwicklung, ermöglicht den Austausch zwischen verschiedenen Interessensgruppen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und setzt sich für das 3R-Prinzip ein.

Die Preisträger

Weitere Meldungen

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse.
Ernährung

Tag der Schulverpflegung

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Weiterbildung

Mit KI zur passenden Weiterbildung

Blick auf die Burg Hohenzollern.
Kunst und Kultur

Sechs Landespreise für Heimatforschung verliehen

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Entschlossen gegen Gewalt an Schulen

von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner, Noemi Jahli Anika-Avallone, Rektor Frank Haarer, Nicole Linder, Franziska Maria Martin, Kira Aileen Nußbaumer und Prorektor Rainer Hock, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

168 angehende Rechtspfleger schließen ihr Studium ab

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen
Hochschulen

Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen

Logo von MedienFokus BW
Medienbildung

Aus Kindermedienland wird MedienFokus BW

(v.l.n.r.) Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Luft- und Raumfahrt

THE Aerospace LÄND in Berlin

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Gleichstellung

13. Bilanzgespräch zu „Frauen in MINT-Berufen“

Grafik zum Landesausbilderpreis 2025
Landesausbilderpreis

Jetzt für den Landesausbilderpreis bewerben!

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. November 2024

Eine Gruppe von Frauen und Männern steht nebeneinander und lächelt in eine Fotokamera.
Jugendbeteiligung

Erste Landesjugendkonferenz in Baden-Württemberg

Mensa Wilhelmstraße Universität Tübingen Innen
Hochschulen

Mensa Wilhelmstraße an die Universität Tübingen übergeben

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Prof. Barbara Traub, Vorstandsvorsitzende der IRG Württemberg, sowie Rami Suliman, Vorstandsvorsitzender der IRG Baden, unterzeichnen den Änderungsvertrag zum Staatsvertrag mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften.
Staatsvertrag

Mehr Sicherheit für jüdisches Leben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenschutz

Verzögerungen bei Nestentfer­nung von Asiatischen Hornissen