Justiz

Themen für Europas größten Juristenkongress bekannt gegeben

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ortsausschuss des 74. Deutschen Juristentages, erste Reihe von links nach rechts: Elmar Steinbacher, Ministerialdirektor des Ministeriums der Justiz und für Migration, Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Malte Graßhof, Prof. Dr. Henning Radtke und Dr. Andreas Nadler
Ortsausschuss des 74. Deutschen Juristentages, erste Reihe von links nach rechts: Elmar Steinbacher, Ministerialdirektor des Ministeriums der Justiz und für Migration, Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Malte Graßhof, Prof. Dr. Henning Radtke und Dr. Andreas Nadler

Im September 2024 findet in Stuttgart der 74. Deutsche Juristentag statt. Mehr als 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zu diesem Kongress erwartet. Die sechs Kernthemen wurden jetzt bekannt gegeben. Auch das Rahmenprogramm steht.

Vom 25. bis 27. September 2024 findet der 74. Deutsche Juristentag im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle in Stuttgart statt. Mehr als 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Justiz, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Anwaltschaft und Wirtschaft werden zu diesem Kongress erwartet, um aktuelle und zentrale Themen des Rechts zu diskutieren.

Spannendes Fachprogramm mit sechs Kernthemen

Der Vorsitzende des Stuttgarter Ortsausschusses, Präsident des Verfassungsgerichtshofs Prof. Dr. Malte Graßhof, hat zusammen mit dem Deutschen Juristentag e.V. die sechs Kernthemen (PDF) des 74. Juristentages bekannt gegeben:

  • Zivilprozess der Zukunft: Wie kann der Zivilprozess optimiert werden? 
  • Gewandelte Arbeitswelt: Wen schützt das Arbeits- und Sozialversicherungsrecht?
  • Beschlagnahme von Handys, Laptops & Co.: Sind beim Zugriff auf Datenträger die Persönlichkeitsrechte angemessen geschützt?
  • Kampf gegen den Klimawandel: Mit welchen gesetzgeberischen Maßnahmen im Gesellschaftsrecht können Klimaschutzbemühungen von Unternehmen gefördert werden?
  • Bewältigung künftiger Krisen: Wie kann der Staat effizient und effektiv reagieren und finanzielle Hilfen bedarfsgerecht verteilen?
  • Öffentliche Informationsverantwortung in Zeiten digitaler Kommunikationskultur:  Welche Rolle hat hierbei der öffentlich-rechtliche Rundfunk?

Die Themen werden derzeit von renommierten Expertinnen und Experten vorbereitet, darunter die Präsidentin des Bundesgerichtshofs Bettina Limperg, der Präsident des Bundessozialgerichts Prof. Dr. Rainer Schlegel und die Vizepräsidentin des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte außer Dienst Prof. Dr. Dr. h.c. Angelika Nußberger.

Auch das Rahmenprogramm steht

Prof. Dr. Malte Graßhof sagte: „Die Tagungswoche vom 25. bis 27. September 2024 darf in jedem Kalender schon einmal vorgemerkt werden. Herzliche Einladung nach Stuttgart! Ich kann schon jetzt versichern, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur ein spannendes Fachprogramm erwarten wird. Auch das Rahmenprogramm steht: Ein Festkonzert, die Juristennacht in der Liederhalle, Jura Slam und die Law & Order-Party sind nur einige Highlights, auf die wir uns freuen dürfen. Unsere Gäste werden Stuttgart als die lebendige, vielfältige und kreative Landeshauptstadt kennenlernen, die sie ist.“

Deutscher Juristentag

Der Deutsche Juristentag ist der größte und traditionsreichste rechtspolitische Kongress in Europa mit regelmäßig über 2.000 Teilnehmenden. Er findet nur alle zwei Jahre statt und macht nach 18 Jahren wieder Station in Baden-Württemberg/Stuttgart. Sein Ziel ist es, als unabhängiges Sprachrohr aller Juristinnen und Juristen, das Recht durch seine Empfehlungen maßgeblich mitzugestalten.

Weitere Meldungen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025