Kultur

Staufermedaille für indische Filmjournalistin Uma da Cunha

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.

Staatssekretärin Sandra Boser hat der indischen Filmjournalistin Uma da Cunha die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg in Gold überreicht. Uma da Cunha trägt mit großem Einsatz weltweit zum interkulturellen Austausch bei.

Für ihre Verdienste um die Filmbranche – insbesondere für das Indische Filmfestival in Stuttgart – sowie für ihren wertvollen Beitrag beim Ausbau der deutsch-indischen Beziehungen, ist die Filmjournalistin Uma da Cunha von Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit der Staufermedaille des Landes in Gold ausgezeichnet worden. Staatssekretärin Sandra Boser hat ihr die Ehrung im Rahmen des Indischen Filmfestivals heute am 20. Juli 2022 in Stuttgart überreicht. „Uma da Cunhas großer Einsatz für das indische Independent Kino und das damit verbundene Interesse an gesellschaftlichen und politisch relevanten Themen, spiegelt ihre zutiefst soziale und menschliche Haltung wider. Sie engagiert sich energisch für die Rechte von Frauen und unterstützt Regisseurinnen dabei, mit ihren Filmen und Themen weltweit auf Festivals präsent zu sein,“ sagt Staatssekretärin Boser. Sie ergänzt: „Als Kuratorin und enge Beraterin des Indischen Filmfestivals Stuttgart hat sie einen großen Anteil daran, dass das Indische Filmfestival heute zu den größten seiner Art in Deutschland und Europa zählt. Das gestiegene Interesse Baden-Württembergs an Indien und die daraus erwachsene partnerschaftliche Verbundenheit mit dem indischen Bundesstaat Maharashtra wurde wesentlich durch das Festival und die Arbeit von Frau da Cunha mitbestimmt.“

Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg

Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Leistungen um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Die Staufermedaille zeichnet Verdienste um das Gemeinwohl aus, die im Rahmen eines in der Regel ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden. Sie wird in der Regel in Silber vergeben, in seltenen Fällen auch in Gold. Ausgezeichnet werden Verdienste, die in der Regel über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus und über viele Jahre hinweg erbracht worden ist.

Uma da Cunha

Uma da Cunha wurde am 12. April 1933 in Pakistan geboren und lebt heute in Mumbai, der indischen Partnerstadt Stuttgarts. Als Journalistin und Casting Agentin ist sie eine versierte Kennerin des indischen unabhängigen Kinos. Neben ihrer Tätigkeit als Kuratorin und enge Beraterin des Indischen Filmfestivals Stuttgart seit dessen Anfängen betreut sie auch andere Filmfestivals, unter anderem in London und Los Angeles. Als Journalistin und Herausgeberin der Filmfachzeitschrift FilmIndiaWorldwide hat sich Uma da Cunha intensiv mit der indischen Filmgeschichte sowie dem zeitgenössischen indischen Kino auseinandergesetzt. Als Public Relations Managerin und Casterin hat sie auch internationale Großproduktionen, wie beispielsweise die in Indien durchgeführten Dreharbeiten zu James Bond „Octopussy“ betreut.

Seit Gründung des Indischen Filmfestivals Stuttgart 2004 ist Uma da Cunha als Beraterin, Kuratorin und Vermittlerin Teil des Festivalteams und in die Programmplanungen der jeweiligen Festivalausgaben von Beginn an involviert. In ihrer Funktion als Botschafterin des indischen Independent-Kinos hat sie mit großem Einsatz Verbindungen zwischen den Filmschaffenden aus Indien und den Filmfestivals weltweit geknüpft. Durch ihre Empfehlung waren bereits in den ersten Jahren namhafte Filmemacherinnen und Filmemacher aus Indien in Stuttgart zu Gast. Durch ihre langjährigen Erfahrungen und ihre kuratorische Arbeit hat Uma da Cunha international höchstes Ansehen gewonnen. Damit hat sie dem Indischen Filmfestival Stuttgart von Beginn an die nötige Reputation verliehen.

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte