Gründerszene

Start-up BW Night 2022 in Stuttgart

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister Krauf (links) und der Stuttgarter Oberbürgermeister Frank Nopper (rechts) auf der Start-up BW Night 2022
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister Krauf (links) und der Stuttgarter Oberbürgermeister Frank Nopper (rechts) auf der Start-up BW Night 2022

Bei der Start-up BW Night in Stuttgart konnten Besucherinnen und Besucher bei Live-Musik und Snacks in die Welt der Gründerinnen und Gründer eintauchen und innovative Start-ups kennen lernen.

Unter dem Motto „Public meets Start-up culture“ fand am 21. Juli 2022 auf dem Börsenplatz in Stuttgart die Start-up BW Night statt. Besucherinnen und Besucher konnten von 14 bis 2 Uhr bei Live-Musik und Snacks in die Welt der Gründerinnen und Gründer eintauchen und innovative Start-ups kennen lernen. „Mit der Start-up BW Night in Stuttgart bringen wir alle Menschen mit Interesse an einer beruflichen Selbständigkeit, Gründerinnen und Gründer, Start-ups, junge und etablierte Unternehmen sowie Kapitalgeber zusammen“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Sie bietet hochwertigen Input aus der Praxis, Beratung, Networking, Austausch, Diskussionen und Matchmaking.“

So konnten Besucherinnen unter anderem erfolgreiche Gründerinnen und Gründer aus dem Land sowie Start-up BW Acceleratoren – die Olympiastützpunkte für Gründungen – kennen lernen oder sich zum Thema Gründung und Finanzierung beraten lassen. Auf der Main Stage sprach Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zudem mit Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper über öffentliche Start-up-Förderung. „Wir arbeiten mit unserer Kampagne ‚Start-up BW‘ seit 2017 daran, Start-ups in das Licht der Öffentlichkeit zu rücken und bestmöglich zu unterstützen – sei es durch Förderprogramme, Beratungsangebote oder Veranstaltungen. Denn unser Wirtschaftsstandort ist auf innovative Ideen angewiesen. Und es liegt mir ganz persönlich am Herzen, dass sich junge Menschen in Baden-Württemberg bestmöglich entfalten können“, erklärte Hoffmeister-Kraut.

Kreative und innovative Geschäftsideen gekürt

Auch die Landesfinals des Gründungswettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“ sowie des Schülerwettbewerbs „Start-up BW Young Talents“ wurden auf der Start-up BW Night ausgetragen. 21 Start-ups und elf Schülerteams pitchten ihre Ideen auf dem Börsenplatz vor Publikum. „Bei unseren Start-up Wettbewerben werden die kreativsten und innovativsten Geschäftsideen des Landes gekürt. Es freut mich besonders, dass wir unseren Finalistinnen und Finalisten auf der Start-up BW Night eine noch größere Bühne bieten können“, so Hoffmeister-Kraut.

Ab 22 Uhr konnten die Besucherinnen und Besucher den Abend im California Bounge und im Classic Rock Café ausklingen lassen.

Die Start-up BW Night Stuttgart 2022 wird präsentiert von Start-up BW – der Start-up Kampagne des Landes Baden-Württemberg – in Kooperation mit vielen gründungsrelevanten Partnern aus dem Land und der Region Stuttgart.

Start-up BW Night

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet