Städtebauförderung

Städtebauliche Erneuerung in Korntal-Münchingen erfolgreich abgeschlossen

Stadt Korntal-Münchingen
Koroneo
Koroneo

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Korntal-Stadtmitte II“ in Korntal-Münchingen wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Wohn- und Lebensqualität in der Stadtmitte von Korntal konnte durch die Förderung erheblich verbessert werden.

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Korntal-Stadtmitte II“ in Korntal-Münchingen wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 1,5 Millionen Euro Landesfinanzhilfen hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. „Korntal-Münchingen ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Lebensqualität in der neu entstandenen Stadtmitte von Korntal konnte durch die städtebauliche Erneuerung erheblich verbessert werden“, erklärte Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung. „Mit Hilfe der Förderung konnte die Stadt Korntal-Münchingen in Korntal einen Stadtteil gestalten, mit dem sich die Bewohnerinnen und Bewohner identifizieren. Außerdem ist es erfreulicherweise gelungen, insgesamt 92 neue Wohnungen zu schaffen“, so Hoffmeister-Kraut.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin. „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Belebung der Stadtmitte und Wohnungsbau

Der Schwerpunkt der Sanierung in Korntal lag darauf, eine neue Stadtmitte zu schaffen. Mit Hilfe der Städtebauförderung konnte ein Bereich durch Abbruch und Freilegung so vorbereitet werden, dass an dieser Stelle das Wohn- und Geschäftshaus „Koroneo“ entstehen konnte. Um die Nahversorgung in der Stadtmitte zu verbessern, war davor bereits jahrelang nach einem Standort für den ortsansässigen Lebensmittelmarkt gesucht worden, der dann im „Koroneo“ eröffnet werden konnte. Zudem sind dort in zentraler Lage 55 neue Wohnungen entstanden. Im Rahmen der Sanierung wurde der Saalplatz neugestaltet und mit einer Brunnenanlage, Begrünung und Sitzgelegenheiten so aufgewertet, dass er heute ein beliebter Aufenthaltsort für Bewohnerinnen und Bewohner jeden Alters ist. Zudem finden dort Feste und andere Veranstaltungen statt. Durch die Freilegung von zwei privaten Grundstücken am Saalplatz konnte die Brüdergemeinde hier ihr Gemeindezentrum bauen, das auch zur Belebung der Stadtmitte beiträgt.

Die Alte Lateinschule, in der heute die Musikschule und die Volkshochschule untergebracht sind, wurde barrierefrei erschlossen und innen saniert. Durch den Abbruch weiterer Gebäude konnte die Realschule mit Räumen für die Ganz-tags-, Kernzeit- und Hortbetreuung und eine weitere Gemeinbedarfseinrichtung erweitert werden. Zudem ermöglichte der Abbruch eines Gebäudes aus Mitteln der Städtebauförderung den Bau eines Mehrgenerationenhauses durch einen privaten Investor. Entlang des Feuerseewegs wurden Grünflächen geschaffen, ein Abenteuerspielplatz für Kinder und ein Retentionsbecken als Schutzmaßnahme vor Starkregenereignissen gebaut. Auf dem Areal Feuerseeweg 8 konnten durch Abriss und Neubebauung durch einen privaten Investor weitere 19 Wohnungen neu geschaffen werden.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau: Städtebauförderung

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden