Frauentag

Engagement von Frauen für gesellschaftlichen Zusammenhalt gewürdigt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Staatssekretärin Bärbl Mielich (Foto: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg)

Anlässlich des Internationalen Frauentags hat die Staatssekretärin im Sozial- und Integrationsministerium, Bärbl Mielich, auf die unverzichtbare Bedeutung der Frauen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt hingewiesen.

„Die Frauen in Baden-Württemberg leisten unendlich viel dafür, dass unsere Gesellschaft trotz der vielen Herausforderungen, denen sie sich derzeit gegenüber sieht, nicht auseinanderfällt. Gleich ob sie sich bei den Landfrauen für die Attraktivität des Ländlichen Raums engagieren, sich zuhause um pflegebedürftige Angehörige kümmern, in der Flüchtlingshilfe dabei helfen aus Geflüchteten Mitbürger zu machen oder das Alltagsleben ihrer Familie organisieren – ohne den Einsatz von Frauen würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren. Für diese tägliche Arbeit im Großen und im Kleinen sage ich den Frauen im Namen der gesamten Landesregierung heute ein herzliches Dankeschön“, würdigt Mielich das Engagement von Frauen.

Einsatz für Frauenrechte und Gleichstellung geht weiter

Vor dem Hintergrund des weltweiten Erstarkens populistischer Tendenzen appellierte Mielich, die Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte in der Frauen- und Gleichstellungspolitik zu bewahren.

„Viele Frauen und Männer haben sich seit Generationen dafür eingesetzt, dass Frauen heute eigenverantwortlich entscheiden können, wie sie ihr Leben planen und gestalten. Dazu gehört vor allem, wie und wo sie arbeiten, ob sie Kinder bekommen wollen oder nicht, ob und mit wem sie eine Partnerschaft eingehen. Vielen jungen Frauen erscheint dies heute zu Recht als Selbstverständlichkeit. Dabei ist es noch gar nicht lange her, dass Frauen von vielen Positionen ausgeschlossen waren, sie ohne die Erlaubnis ihrer Ehemänner nicht arbeiten durften und dass andere bestimmten, wie sie ihr Leben zu gestalten hatten. Heute gibt es in vielen Ländern und Regionen Bestrebungen, das Rad der Geschichte zurückzudrehen. Auf Kosten und zu Lasten der Frauen. Das dürfen wir nicht hinnehmen, sondern wir müssen uns mit allen demokratischen Mitteln dagegen wehren“, betonte Staatssekretärin Mielich.

Weitere Meldungen

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Zwei Künstlerinnen arbeiten an Entwürfen.
Gleichstellung

Internationaler Frauentag am 8. März

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Remstaler Powerfrauen
Ländlicher Raum

Maßgeschneiderte Förderungen für Frauen im Ländlichen Raum

Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha spricht am Redepult im Bundesrat
Gegen Gewalt an Frauen

Bundesrat stimmt Gewalthilfegesetz zu

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Gesundheit

Land fördert Projekte für Menschen ohne Krankenversicherung

Symbolbild: Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen (Bild: dpa).
Gegen Gewalt an Frauen

Zustimmung zum Gewalthilfegesetz im Bundestag

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

Rund 390.000 Euro für innovative Inklusionsprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Landesfinalistin beim Female Founders Cup gekürt

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gleichstellung

Beteiligungsprozess für Gleich­stellungsstrategie abgeschlossen

Symbolbild: Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen (Bild: dpa).
Gegen Gewalt an Frauen

Kabinettsbeschluss des Bundes zu Gewalthilfegesetz

Transparenter Ball mit Aufschrift zum 30-jährigen Jubiläum des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf
Frau und Beruf

30 Jahre „Kontaktstellen Frau und Beruf“

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Gewalt gegen Frauen

Gewaltambulanz Stuttgart erfolgreich angenommen