Auslandsreise

Staatssekretär Rapp reist nach Barcelona

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Die enge Partnerschaft mit Katalonien steht im Fokus einer zweitägigen Barcelona-Reise von Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Rapp. Neben politischen Gesprächen stehen Besuche einer deutschen Auslandsberufsschule und eines Kongresses auf dem Programm.

Rund einen Monat nach der Reise des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann brach Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am Sonntag, 5. November 2023, erneut nach Barcelona auf, um die enge wirtschaftliche Partnerschaft mit der spanischen Region Katalonien weiter auszubauen.

„Mit dem wirtschaftsstarken Katalonien verbinden uns in Baden-Württemberg ein reger Handel sowie eine enge politische Partnerschaft“, sagte Staatssekretär Rapp vor seiner Abreise und fügte hinzu: „Im Netzwerk der ‚Vier Motoren für Europa‘ pflegen wir seit 35 Jahren partnerschaftliche Kontakte nach Katalonien.“

Gemeinsame Zukunftsthemen standen auf der Agenda bei einem Gespräch zwischen Staatssekretär Rapp und dem katalanischen Minister für Wirtschaft und Arbeit, Roger Torrent i Ramió. Während des Austausches betonte Rapp die Potentiale für eine vertiefte Zusammenarbeit, beispielsweise im Bereich der Künstlichen Intelligenz: „Bei wichtigen Transformationsthemen müssen wir in Europa den Schulterschluss suchen mit anderen wirtschafts- und forschungsstarken Regionen. Katalonien ist eine solche Region.“ Erst Ende Oktober konnte sich eine katalanische Delegation bei einem Besuch in Baden-Württemberg ein Bild von Leuchtturmprojekten im Bereich der Künstliche Intelligenz machen.

Besuch bei deutscher Auslandsberufsschule

Um Herausforderungen wie die Transformation zu einer digitalen und nachhaltigen Wirtschaft zu schaffen, braucht Europa beruflich qualifizierte Fachkräfte in ausreichender Zahl. Staatssekretär Rapp informierte sich daher am Montag, 6. November 2023, über die Arbeit der fedaEDU German Business School, einer von nur wenigen deutschen Auslandsberufsschulen. Rapp sagte nach dem Besuch: „Die fedaEDU German Business School leistet einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung der Fachkräfte von morgen. Davon konnte ich mich im Gespräch mit der Schulleitung, dem Schulvorstand sowie Ausbildungsbetrieben überzeugen.“ Bereits seit 1980 bildet die fedaEDU in Barcelona nach dem Prinzip der deutschen dualen Berufsausbildung, in Zusammenarbeit mit dort niedergelassenen deutschen sowie spanischen oder österreichischen Unternehmen, Fachkräfte im kaufmännischen Bereich aus.

Am Dienstag, 7. November 2023, besucht Staatssekretär Patrick Rapp den Smart City Expo World Congress. An einem von Baden-Württemberg International (bw_i) organisierten Firmengemeinschaftsstand stellen dort 13 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen ihre Lösungen für zukünftige Stadtentwicklungen vor.

Wirtschaftsbeziehungen zwischen Baden-Württemberg und Spanien

Deutsche Unternehmen prägen zum Teil seit Jahrzehnten die spanische Wirtschaft mit. Besonders hohe Wertschöpfung generierten sie bei Maschinen, Transportmitteln, elektrischen und elektronischen Ausrüstungen sowie chemischen und pharmazeutischen Erzeugnissen.

Baden-Württembergs Exporte nach Spanien beliefen sich im Jahr 2022 auf 6,54 Milliarden Euro. Das bedeutet ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 2,6 Prozent. Wichtigste Exportgüter sind Maschinen, Kraftwagen und Kraftwagenteile und pharmazeutische Erzeugnisse. Spanien steht damit auf Platz 11 der wichtigsten Exportländer Baden-Württembergs (2020: Rang 12).

Die Importe aus Spanien betrugen circa 4,66 Milliarden Euro. Hier handelt es sich zum Großteil um Erzeugnisse aus Landwirtschaft und Jagd und Maschinen, sowie Kraftwagen und Kraftwagenteile. Bei den Importländern Baden-Württembergs belegt Spanien unverändert Rang 14.

„Vier Motoren für Europa“

Das Netzwerk der „Vier Motoren für Europa“ wurde 1988 gegründet. Die Lombardei (Italien), Katalonien (Spanien), Auvergne-Rhône-Alpes (Frankreich) und Baden-Württemberg bündeln ihre Interessen als vier wirtschafts- und forschungsstarke Regionen in der Europäischen Union. Sie verstehen ihre Kooperation als einen Beitrag zur Entwicklung eines Europas der Regionen.

Die turnusgemäße baden-württembergische Präsidentschaft in den „Vier Motoren für Europa“ im Jahr 2023 steht unter dem Leitthema „Neue wirtschaftliche Perspektiven: Transformation als Chance für die Zukunftsfähigkeit unserer Regionen“. Das Gelingen der Transformation in der Wirtschaft und in der Gesellschaft ist für die Sicherung des Wachstums und des zukünftigen Wohlstands der vier Regionen essentiell. Dabei sieht Baden-Württemberg die wirtschafts- und forschungsstarken Regionen der „Vier Motoren für Europa“ mit ihrer großen Innovationsstärke als besonders gut aufgestellt an, um die notwendigen Transformationsprozesse aktiv voranzubringen.

Weitere Meldungen

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm