Polizei

Sportlerinnen und Sportler der Polizei für herausragende Leistungen geehrt

Lesezeit: 29 Minuten
  • Teilen
  •  
Gruppenfoto der geehrten Sportler
Gruppenfoto Sportlerehrung

Innenminister Thomas Strobl hat 42 Polizeisportlerinnen und Polizeisportler für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im Jahr 2023 geehrt. Seit zehn Jahren fördert die Polizei Baden-Württemberg Spitzensportlerinnen und Spitzensportler olympischer Sportarten.

„Im vergangenen Jahr haben unsere Polizeisportlerinnen und Polizeisportler in den unterschiedlichsten Sportarten sportliche Höchstleistungen vollbracht. Etliche Siege, Platzierungen und Medaillengewinne – von Deutschen Meisterschaften bis hin zu Europa- oder Weltmeisterschaften – sind ein beachtlicher Erfolg. Meinen Glückwunsch und höchsten Respekt zu diesen Leistungen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Insgesamt ehrte Innenminister Thomas Strobl persönlich 42 Polizeisportlerinnen und Polizeisportler für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im Jahr 2023. Die Sportlerinnen und Sportler aus den Sportarten Fußball, Handball, Volleyball, Rugby, Triathlon, Schwimmen, Fechten, Sportschießen, Judo, Jiu-Jitsu, Ringen sowie verschiedenen Leichtathletik-Disziplinen nahmen im letzten Jahr erfolgreich an nationalen sowie internationalen Wettkämpfen und Meisterschaften teil.

Spitzensportförderung der Polizei Baden-Württemberg

Unter den Geehrten befanden sich zwölf Polizistinnen und elf Polizisten, die durch die Spitzensportförderung der Polizei Baden-Württemberg unterstützt werden. Die Spitzensportförderung besteht bereits seit zehn Jahren. Mit ihr wird es den Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern olympischer Sportarten ermöglicht, die Ausbildung für den Polizeiberuf und die Berufsausübung mit intensiven Trainings- und Wettkampfzeiten zu vereinen.

„Sport ist mehr als Wettkampf, er verbindet und stärkt den Zusammenhalt. Und der ist wichtig – gerade für unsere Polizistinnen und Polizisten, die sich in ihrem täglichen Einsatz aufeinander verlassen und füreinander einstehen müssen. Und das können sie“, sagte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Die geehrten Polizeisportlerinnen und Polizeisportler

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer