Verbraucherschutz

Sonderuntersuchungen zu Ethylenoxid in Sesam

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)

In Belgien wurden hohe Gehalte des Pflanzenschutzmittels Ethylenoxid in Sesamsaaten aus Indien festgestellt. Auch in Baden-Württemberg sind Produkte betroffen, die umgehend aus den Regalen genommen wurden.

Nachdem in Belgien hohe Gehalte des Pflanzenschutzmittels Ethylenoxid in Sesamsaaten aus Indien festgestellt und über das europäische Schnellwarnsystem RASFF kommuniziert wurden, sind in der Zwischenzeit europaweit zahlreiche Fälle dazugekommen. Untersuchungen des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts (CVUA) Stuttgart zeigen, dass Überschreitungen der Höchstgehalte auch in Baden-Württemberg vorkommen, teilte das Verbraucherministerium mit.

Effizientes Analysenverfahren entwickelt

Sofort nach dem Bekanntwerden der Problematik haben die Experten des CVUA Stuttgart sehr rasch ein effizientes Analysenverfahren entwickelt, mit dem sie Ethylenoxid und sein Abbauprodukt 2‑Chlorethanol in Sesam bestimmen können. Die Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker des Untersuchungsamts haben ihre hohe Kompetenz bei der Untersuchung dieser Rückstände eindrucksvoll bewiesen.

Die unteren Lebensmittelüberwachungsbehörden beziehungsweise die Lebensmittelunternehmer selbst ergriffen die notwendigen Maßnahmen, um zu hoch belastete Ware umgehend aus dem Verkehr zu nehmen. Im Rahmen eines vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz veranlassten Sonderuntersuchungsprogramms wurden bisher 22 Sesamproben analysiert, die gezielt bei Großhändlern und Weiterverarbeitern entnommen wurden. Vierzehn Proben stammten dabei aus konventioneller, acht Proben aus ökologischer Erzeugung.

Ethylenoxid ist vollständig verboten

Bei fünf der konventionell erzeugten Proben war der Höchstgehalt überschritten. In allen Fällen wurde jedoch nicht Ethylenoxid selbst, sondern ausschließlich das Abbauprodukt 2‑Chlorethanol bestimmt. Diese Proben sind wegen der Überschreitung des Höchstgehalts in der Europäischen Union (EU) nicht verkehrsfähig. Darüber hinaus sind sie aufgrund der inzwischen vorliegenden toxikologischen Bewertung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) auch als nicht sicher zu beurteilen. Die Sesamproben wurden zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher in Baden-Württemberg zusätzlich auf über 750 weitere Pestizide untersucht. Auch hier stellte des CVUA Höchstgehaltsüberschreitungen fest.

Ethylenoxid ist ein Gas, das Bakterien und Pilze abtöten kann. Daher werden in einigen Ländern wie Indien Lebensmittel wie Sesam zur Entkeimung mit Ethylenoxid begast. In der EU ist Ethylenoxid als Pflanzenschutzmittel jedoch vollständig verboten, da es als krebserregend und mutagen gilt. Ethylenoxid ist eine sehr reaktive Verbindung. In behandelten oder verarbeiteten Lebensmitteln liegt es deshalb nur noch in geringer Menge als Ethylenoxid vor und hauptsächlich in Form seines Hauptabbauprodukts 2‑Chlorethanol, das ebenfalls gesundheitliche Risiken birgt. Der EU-Gesetzgeber hat für die beiden Substanzen in Sesam einen sogenannten Summenhöchstgehalt von 0,05 Mikrogramm pro Kilogramm festgesetzt.

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt: Detaillierter Bericht zum Sonderuntersuchungsprogramm

Weitere Meldungen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen