Schule

Sommerschulen starten an 69 Standorten

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).

In Baden-Württemberg starten an 69 Standorten in den letzten beiden Wochen der Sommerferien die Sommerschulen. Diese bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sich weiterzuentwickeln und Defizite aufzuholen, um ihnen den Einstieg ins neue Schuljahr zu erleichtern.

Fast schon traditionell finden in den letzten beiden Wochen der Sommerferien die Sommerschulen statt. Die Sommerschulen verbinden Lernen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm, in dem sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler vorbereiten, ausprobieren und motiviert ins neue Schuljahr starten können. In diesem Jahr gibt es insgesamt 69 Sommerschulstandorte, darunter finden sich 64 allgemeinbildende Schulen und fünf Berufliche Schulen. In den Sommerferien finden außerdem im Rahmen des Ferienbands im Programm Angebote von Kooperationspartnern zur fachlichen und sozial-emotionalen Förderung statt. Zudem können Schülerinnen und Schüler Bildungsgutscheine einlösen. Beide Angebote sollen den Schülerinnen und Schülern dabei helfen, sich gut auf das neue Schuljahr vorzubereiten und an Lernrückständen zu arbeiten. 

„Mit den Sommerschulen können die Schülerinnen und Schüler Schwung vor dem neuen Schuljahr holen. Die Angebote der Sommerschulen bieten fachliche Angebote, aber auch ein Erholungsprogramm, sodass Schülerinnen und Schüler vor Schulbeginn gefordert, aber nicht überfordert werden“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie betont: „Es ist wichtig, den Schülerinnen und Schülern zusätzliche Lernangebote und Unterstützung anzubieten, um Lernlücken, die etwa durch die Corona-Pandemie entstanden sind, zu schließen. Für den großen Einsatz im Sinne unserer Schülerinnen und Schüler möchte ich auch den vielen engagierten Lehrkräften danken.“

Die Sommerschulen dauern eine Woche

Bei den Sommerschulen gibt es jeweils ein Rahmenprogramm mit einem Themenschwerpunkt, das die schulischen Lerninhalte ergänzt und die sozialen sowie interkulturellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler stärkt. Zu den Themenschwerpunkten, welche die Schulen setzen, zählen beispielsweise Umwelt und Nachhaltigkeit, Sprachförderung, Berufliche Orientierung und Bewegung. Die Sommerschulen finden dabei in den letzten beiden Wochen der Sommerferien statt und dauern in der Regel eine Woche. Durchgeführt werden die Sommerschulen von den Lehrkräften der Schulen, welche die Kinder und Jugendlichen in kleinen Gruppen in Deutsch, Mathematik oder Englisch unterrichten. Durch die kleinen Lerngruppen ist es den Lehrerinnen und Lehrern möglich, gezielt auf die Kinder einzugehen und sie dort zu fördern, wo sie den Bedarf haben. Im Vorjahr nahmen etwa 3.000 Kinder und Jugendliche an 81 Standorten an den Sommerschulen teil. Die 69 Standorte in diesem Jahr unterstützt das Kultusministerium mit etwa 950.000 Euro. 

Um sich einen Einblick über die Programme der Sommerschulen zu verschaffen, besucht die Amtsspitze Schulen vor Ort:

  • Kultusministerin Theresa Schopper besucht die Waisenhofschule in Esslingen,
  • Staatssekretärin Sandra Boser ist vor Ort beim Naturschutzzentrum Feldberg,
  • Staatssekretär Volker Schebesta besucht das Umweltzentrum bei der Sommerschule Villingen-Schwenningen und
  • Ministerialdirektor Hager-Mann ist zu Gast bei der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Standorte Sommerschulen 2022 in Baden-Württemberg

Sommerschulen Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration