Schiene

Sitzkomfort für neue bwegt-Doppelstockzüge

Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts hinten) und Christoph Klaes, Vertriebsleiter beim Fahrzeughersteller Alstom (rechts vorne) testen Sitze der neuen Doppelstockzüge.
Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts hinten) und Christoph Klaes, Vertriebsleiter beim Fahrzeughersteller Alstom (rechts vorne)

Von Dezember 2025 an fahren 130 neue bwegt-Doppelstockzüge durch Baden-Württemberg. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können im Info-Turm-Stuttgart die zur Wahl stehenden Sitzgarnituren der Doppelstockzüge testen und bewerten.

Das Land und bwegt suchen am Osterwochenende und vom 17. bis zum 23. April Testerinnen und Tester für die Sitzgarnituren der Doppelstockzüge. Von Dezember 2025 an fahren 130 neue bwegt-Doppelstockzüge durch Baden-Württemberg. Für die Auswahl der Sitze bindet das Land die Fahrgäste mit ein. Den Anfang machten am 6. April 2023 Verkehrsminister Winfried Hermann und Christoph Klaes, Vertriebsleiter für die Region Deutschland-Österreich-Schweiz (DACH) beim Fahrzeughersteller Alstom. Im Info-Turm-Stuttgart (ITS) nahmen sie auf den verschiedenen zur Wahl stehenden Sitztypen Platz und gaben ihre Stimme ab.

Das Land hat bei der Planung und dem Design der neuen Züge einen klaren Fokus auf den Fahrgast-Komfort gelegt. Verkehrsminister Winfried Hermann betonte beim Start der Test-Aktion: „Wenn der Komfort nicht stimmt, steigen die Menschen nicht vom Auto auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel um – egal wie schnell und modern die Züge sind. Besonders wichtig ist dabei, dass die Sitze komfortabel sind. Nutzen Sie die Chancen! Kommen Sie in den kommenden Wochen zur Sitzprobe von bwegt. Die Ergebnisse fließen in die Entscheidung ein, welchen Sitztyp wir wählen.”

Die Fahrgäste können abstimmen, welche Sitze für sie die komfortabelsten sind. Dafür testen sie jeweils drei verschieden gepolsterte Sitz-Muster für die erste und für die zweite Klasse. Ihre Präferenz tragen sie in einer Abstimmungskarte ein, die vor Ort zur Verfügung gestellt wird.

Probesitzen leichtgemacht

Die Aktion findet an wechselnden Orten am Stuttgarter Hauptbahnhof statt. So haben Pendlerinnen, Familien und Gelegenheitsfahrer die Gelegenheit, ihre Stimme abzugeben.

  • Vom 8. bis zum 10. April 2023 am bwegt-Stand bei den Tagen der offenen Baustelle und
  • vom 17. bis zum 23. April 2023 im Infoturm Stuttgart, direkt am Gleis 16, im vierten Obergeschoss

Extraportion Fahrgast-Komfort

Christoph Klaes, Vertriebsleiter beim Fahrzeughersteller Alstom und für die DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) zuständig, sagte: „Unser ‚Coradia Stream High Capacity‘-Zug (PDF) verbindet ein herausragendes Platzangebot mit ausgezeichnetem Reisekomfort. Die heute vorgestellten Sitzgarnituren bilden die Grundlage für ein Reiseerlebnis, das dank der modernen Ausstattung und dem innovativen Design der Fahrzeuge neue Maßstäbe im regionalen Bahnverkehr setzen wird.“

380 Sitze haben Platz in einem der neuen Züge, davon sind 34 in der ersten Klasse. An jeden Reiseanlass wurde bei der Gestaltung gedacht: Es gibt ausgewiesene Arbeits-, Familien- und Loungebereiche mit Steckdosen für Smartphones und Laptops, WLAN und Leselampen. Mehrzweckabteile bieten darüber hinaus Raum für Kinderwagen, Gepäck und bis zu 36 Fahrräder und zwei Rollstühle. Dank Einstiegshilfen kommen auch mobilitätseingeschränkte Reisende zügig und sicher in die Züge.

Schnelle Züge – modernste Technik

Das Land investiert mit den bestellten 130 Doppelstockzügen des Typs „Coradia Stream High Capacity“ in die Mobilitätswende. Die Züge sind für ein Tempo von bis zu 200 Stundenkilometern ausgelegt. Um für die Zukunft des digitalen Schienenverkehrs ausgerüstet zu sein, sind die Doppelstockzüge mit moderner und digitaler Signal- und Automatisierungstechnik (ETCS und ATO) ausgestattet.

Die Fahrzeuge fahren von Dezember 2025 an auf zahlreichen Strecken im Land. Dazu gehören vor allem die Schnellfahrtstrecke Stuttgart-Ulm mit der neuen Interregio-Express-Linie von Karlsruhe über Stuttgart an die Bodensee. Die Züge erreichen aber auch zahlreiche andere Ziele, beispielsweise Pforzheim, Heilbronn, Schwäbisch Hall, Aalen, und Tübingen

Über bwegt:

bwegt ist seit 2017 die Mobilitätsmarke des Landes Baden-Württemberg und arbeitet mit den regionalen Eisenbahnunternehmen daran, den Nah- und Regionalverkehr für die Fahrgäste immer weiter zu verbessern. Das Ziel ist die Fahrgastzahlen im ÖPNV bis 2030 zu verdoppelt. Für eine moderne, klimafreundliche Zukunft – bequem und bezahlbar für alle.

bwegt: Sitztesterinnen und Sitztester gesucht!

130 neue Doppelstockzüge fürs Land

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit